Im Finanzsektor werden wirtschaftliche Vorteile für Pioniere, d. h. Unternehmen, die als Erste ein Produkt in einem abgrenzbaren Markt einführen, aufgrund des geringen Schutzes vor Nachahmung überwiegend bezweifelt. Diese Einschätzung ist jedoch empirisch nicht ausreichend nachgewiesen. Nikolai Ulrich analysiert die Erfolgsrelevanz der beim Markteintritt gewählten Timingstrategie im Emissionsgeschäft mit Finanzderivaten. Anhand des realen Markteintrittsverhaltens ermittelt der Autor Determinanten unterschiedlicher Reaktionszeiten des Wettbewerbs auf die Ersteinführung neuer Produkte. Aus den Erkenntnissen des Marketing, der Innovationsforschung sowie der Bankbetriebslehre wird ein Modell der Beziehung zwischen Timing des Markteintritts und Markterfolg abgeleitet und empirisch getestet, das auch Kontingenzeinflüsse und moderierende wettbewerbsstrategische Aktionsparameter berücksichtigt.



Autorentext

Dr. Nikolai Ulrich ist im Bereich Konsortialgeschäft/Ausland einer Bank tätig. Er promovierte 1998 bei Professor Dr. Dr. h. c. Jürgen Hauschildt an der Universität Kiel.



Klappentext

Der Autor analysiert die Erfolgsrelevanz der beim Markteintritt gewählten Timingstrategie im Emissionsgeschäft mit Finanzderivaten und ermittelt Determinanten unterschiedlicher Reaktionszeiten des Wettbewerbs auf die Ersteinführung neuer Produkte.



Inhalt
1. Kapitel Einführung: Die Pionierrolle Ein Nonvaleur im Emissionsgeschäft mit Finanzderivaten?.- 1.1 Problemstellung und Gang der Untersuchung.- 1.2 Pioniere und Folger als Akteure im Wettbewerb Eine Begriffsabgrenzung.- 1.3 Der deutsche Optionsscheinmarkt als Objektbereich der Untersuchung.- 1.4 Die Datenbasis der Untersuchung.- 2. Kapitel Dynamische Aspekte des Wettbewerbs zwischen Pionieren und Folgern im Entwicklungsprozeß des Optionsscheinmarktes.- 2.1 Erscheinungsbild des Folgerverhaltens Eine Existenzanalyse.- 2.2 Determinanten der Reaktionszeit des Wettbewerbs auf die Einführung neuer Basisobjekte.- 2.3 Wettbewerbsreaktionen und Pioniervorsprung Behauptet der Pionier seine Spitzenposition?.- 3. Kapitel Ableitung eines theoretischen Bezugsrahmens zur multivariaten Erfolgsanalyse.- 3.1 Komponenten des Bezugsrahmens.- 3.2 Die Pionierrolle: Garant für den Markterfolg? Theoretische Ansätze zur Erfolgsrelevanz der Timingstrategie.- 3.3 Synopse empirischer Studien zur Erfolgswirkung der Pionierrolle.- 3.4 Systematisierende Befundauswertung und Hypothesenbildung.- 3.5 Ergebnis: Der theoretische Bezugsrahmen der Erfolgsanalyse.- 4. Kapitel Empirisches Pfadmodell.- 4.1 Charakterisierung des Untersuchungssamples.- 4.2 Operationalisierung der Modellkomponenten.- 4.3 Verdichtung der unabhängigen Variablen.- 4.4 Die Pfadanalyse als Untersuchungsmethodik.- 4.5 Befunde der Pfadanalyse.- 5. Kapitel Zusammenfassung und Implikationen.- Anhang 41: Schätzung des empirischen Pfadmodells.- Anhang 42: Reduziertes empirisches Pfadmodell I.- Anhang 43: Erfolgspfade des reduzierten empirischen Pfadmodells I (im Vergleich zum Ausgangsmodell).- Anhang 44: Reduziertes empirisches Pfadmodell II.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Die Pionierrolle im Emissionsgeschäft mit Finanzderivaten
Untertitel
Empirische Analyse des deutschen Optionsscheinmarktes
EAN
9783322976437
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
273
Auflage
1999
Lesemotiv