Gedanken des großen Meisters über das Hören und Musik-Verstehen. Die Grundprinzipien von Nikolaus Harnoncourts musikalischer Praxis machten ihn in der gesamten Musikwelt berühmt. Er hat mit seinem Ensemble Concentus Musicus alte Traditionen gebrochen und die Interpretation Alter Musik neu zugänglich gemacht. Das war nicht nur das Ergebnis seiner intensiven Beschäftigung mit dem Klang der Originalinstrumente, sondern vor allem einer Infragestellung der üblichen Hörgewohnheiten: Was ist Musik überhaupt, wie wirkt sie und wie ist sie von ihren Schöpfern gemeint? Harnoncourts Texte über Aufführungspraxis, Barockmusik oder Instrumente wie das Cembalo lesen sich wie beredtes Musizieren. Eine wundersame Reise durch die Musikgeschichte!

Autorentext
Nikolaus Harnoncourt, geboren 1929 in Berlin, gestorben 2016, gründete 1953 sein Ensemble für Alte Musik, den Concentus Musicus. Als Dirigent erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen, u.a. den Polar Music Prize und den Erasmuspreis.Alice Harnoncourt (Hg.), geboren 1930 in Wien, begann schon sehr früh Klavier zu spielen, ehe sie mit neun Jahren die Liebe zur Geige entdeckte. Dreißig Jahre lang prägte sie den Concentus Musicus als Konzertmeisterin und Solistin und spielte am ersten Geigenpult bis zum letzten von Nikolaus Harnoncourt dirigierten Konzert. Zuletzt im Residenz Verlag erschienen "Wir sind eine Entdeckergemeinschaft" (2017), "Meine Familie" (2018) und "Über Musik" (2020).

Zusammenfassung
Gedanken des groen Meisters uber das Horen und Musik-Verstehen. Die Grundprinzipien von Nikolaus Harnoncourts musikalischer Praxis machten ihn in der gesamten Musikwelt berhmt. Er hat mit seinem Ensemble Concentus Musicus alte Traditionen gebrochen und die Interpretation Alter Musik neu zugnglich gemacht. Das war nicht nur das Ergebnis seiner intensiven Beschftigung mit dem Klang der Originalinstrumente, sondern vor allem einer Infragestellung der blichen Hrgewohnheiten: Was ist Musik berhaupt, wie wirkt sie und wie ist sie von ihren Schpfern gemeint? Harnoncourts Texte ber Auffhrungspraxis, Barockmusik oder Instrumente wie das Cembalo lesen sich wie beredtes Musizieren. Eine wundersame Reise durch die Musikgeschichte!
Titel
Über Musik
Untertitel
Mozart und die Werkzeuge des Affen
EAN
9783701746378
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
28.01.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.95 MB
Anzahl Seiten
174
Lesemotiv