Die Arbeit ist für den Praktiker wie für den Theoretiker gleichermaßen von Interesse: Sie setzt sich umfassend mit bestehenden Möglichkeiten und Risiken der gesetzlichen Sanierungsverfahren im deutschen und englischen Recht auseinander. Dabei werden die Sanierungsinstrumente Insolvenzplan, (vorläufige) Eigenverwaltung, Schutzschirm und Schuldverschreibungsgesetz sowie (pre-pack) administration, company voluntary arrangement und scheme of arrangement ausführlich dargestellt. Darauf aufbauend werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Sanierungsinstrumente sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Rechtssysteme aufgezeigt. Auf dieser Grundlage wird letztlich dazu Stellung genommen, ob das englische Sanierungsrecht gegenüber dem deutschen (noch immer) einen Wettbewerbsvorteil hat. Die Arbeit leistet vor diesem Hintergrund einen wichtigen Beitrag für die Evaluierung der ESUG-Reform und die Diskussion um die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens in Deutschland.
Zusammenfassung
Der Band bietet eine umfassende rechtsvergleichende Darstellung der bestehenden Moglichkeiten und Risiken der Unternehmenssanierung im englischen und deutschen Recht (unter Berucksichtigung der ESUG-Reform) und ist damit fur den Praktiker wie fur den Theoretiker gleichermaen von Interesse.
Zusammenfassung
Der Band bietet eine umfassende rechtsvergleichende Darstellung der bestehenden Moglichkeiten und Risiken der Unternehmenssanierung im englischen und deutschen Recht (unter Berucksichtigung der ESUG-Reform) und ist damit fur den Praktiker wie fur den Theoretiker gleichermaen von Interesse.
Titel
Die Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz
Untertitel
Eine vergleichende Betrachtung der gesetzlichen Sanierungsinstrumente im deutschen und englischen Recht
Autor
EAN
9783845275192
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
31.05.2017
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
616
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.