Wilhelm Genazino's characters are key to understanding his novels of character. This pioneering study identifies exemplary attributes and strategies of action in Genazino's post-modern, dysfunctional subjects. Using a mix of different methods, it offers a pragmatic response to the big question of character analysis are characters persons or functions? thereby reconciling mutually opposed lines of thought.



Autorentext
Nils Lehnert, Universität Kassel.

Klappentext

Wilhelm Genazinos Romanfiguren bilden den Schlüssel zum Verständnis seiner ,Figurenromane'. Diese Studie leistet diesbezügliche Pionierarbeit und stellt musterhafte Figurenfacetten und Verhaltensstrategien heraus.
Dabei fundiert die Arbeit künftige Forschungen zunächst durch ein Drei-Schichten-Modell, um die Einschätzung abzufedern, es handele sich bei Genazino um die gleiche Figur in Dauerschleife. Das Rückgrat der multimethodisch und interdisziplinär angelegten Studie bildet die Impression-Management-Theorie, welche im Sinne eines Theorietransfers für literaturwissenschaftliche Textanalysen fruchtbar gemacht wird, um die bestehenden Modelle zur Handlungsmotivation in einen größeren Rahmen zu setzen. Insbesondere für Genazinos postmoderne, multiple und zerrüttete Figuren übernimmt Impression Management als Selbstsicherungsmechanismus wichtige Funktionen.
Die damit angesprochene ,Gretchenfrage' der Figurentheorie - Sollte Figuren ,intern' Motivation und Kalkül, mithin eine ,menschliche' Psyche, unterstellt werden oder sind sie ,extern' nur als funktionale ,Bausteine' im Textgebäude zu werten? - wird im Zuge der Analyse pragmatisch beantwortet, um die in Frontstellung einander gegenüberstehenden Lager zu versöhnen.

Titel
Wilhelm Genazinos Romanfiguren
Untertitel
Erzähltheoretische und (literatur-)psychologische Zugriffe auf Handlungsmotivation und Eindruckssteuerung
EAN
9783110625929
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
08.10.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
666
Lesemotiv