Mediation und Schlichtung spielen im chinesischen Recht eine außerordentlich wichtige Rolle. Nach allgemeiner Ansicht in der chinesischen Rechtswissenschaft existiert dort ein umfassendes Schlichtungssystem. Das Buch erklärt, wie sich dieses Verständnis in China herausbilden konnte und ob es heute noch Gültigkeit beansprucht. Weshalb kennt das deutsche Recht ein solches Konzept nicht? Inwieweit lässt sich der Gedanke einer einheitlichen Schlichtungssystematik auf das deutsche Recht übertragen? Um diese Fragen zu beantworten, wird zunächst herausgearbeitet, welche Mechanismen der Streitbeilegung unter den chinesischen Schlichtungsbegriff fallen. Vor diesem Hintergrund werden sodann existierende Vermittlungs-, Mediations-, Schlichtungs- und Gütemodelle in China und Deutschland auch unter Berücksichtigung historischer Aspekte vergleichend analysiert. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zu einem Allgemeinen Teil der Schlichtung im deutschen Recht.
Zusammenfassung
Mediation und Schlichtung spielen im chinesischen Recht eine auerordentlich wichtige Rolle. Nach allgemeiner Ansicht in der chinesischen Rechtswissenschaft existiert dort ein umfassendes "e;Schlichtungssystem"e;. Das Buch erklart, wie sich dieses Verstandnis in China herausbilden konnte und ob es heute noch Gultigkeit beansprucht. Weshalb kennt das deutsche Recht ein solches Konzept nicht? Inwieweit lasst sich der Gedanke einer einheitlichen Schlichtungssystematik auf das deutsche Recht ubertragen?Um diese Fragen zu beantworten, wird zunchst herausgearbeitet, welche Mechanismen der Streitbeilegung unter den chinesischen Schlichtungsbegriff fallen. Vor diesem Hintergrund werden sodann existierende Vermittlungs-, Mediations-, Schlichtungs- und Gtemodelle in China und Deutschland auch unter Bercksichtigung historischer Aspekte vergleichend analysiert. Die Arbeit schliet mit berlegungen zu einem Allgemeinen Teil der Schlichtung im deutschen Recht.
Zusammenfassung
Mediation und Schlichtung spielen im chinesischen Recht eine auerordentlich wichtige Rolle. Nach allgemeiner Ansicht in der chinesischen Rechtswissenschaft existiert dort ein umfassendes "e;Schlichtungssystem"e;. Das Buch erklart, wie sich dieses Verstandnis in China herausbilden konnte und ob es heute noch Gultigkeit beansprucht. Weshalb kennt das deutsche Recht ein solches Konzept nicht? Inwieweit lasst sich der Gedanke einer einheitlichen Schlichtungssystematik auf das deutsche Recht ubertragen?Um diese Fragen zu beantworten, wird zunchst herausgearbeitet, welche Mechanismen der Streitbeilegung unter den chinesischen Schlichtungsbegriff fallen. Vor diesem Hintergrund werden sodann existierende Vermittlungs-, Mediations-, Schlichtungs- und Gtemodelle in China und Deutschland auch unter Bercksichtigung historischer Aspekte vergleichend analysiert. Die Arbeit schliet mit berlegungen zu einem Allgemeinen Teil der Schlichtung im deutschen Recht.
Titel
Mediation und Schlichtung
Untertitel
Eine systematische Untersuchung auf Grundlage des chinesischen und des deutschen Rechts
Autor
EAN
9783845295763
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
31.07.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
593
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.