Unternehmenskrisen sind in der Wirtschaftspraxis allgegenwärtig und bringen teilweise beträchtliche Schäden mit sich. Es fehlen Handlungsempfehlungen, die wirksame allgemeingültige Ansätze der Krisenvermeidung vermitteln, da eine Theorie der Krisenentstehung bislang aussteht.

Nils Schulenburg leistet auf Basis des populationsökologischen Ansatzes der Evolutionstheorie einen Beitrag zu einer Theorie der Krisenentstehung. Nach der Identifikation des Forschungsdefizits entwickelt er einen differenzierten Erklärungsansatz, welcher sich einerseits mit der Identifikation und Operationalisierung einer entstehenden Krise, andererseits mit der Modellierung ihrer Kausalzusammenhänge befasst. Der Autor stellt ein Erklärungsmodell vor, welches die Erkenntnisse der populationsökologischen Forschung aufgreift und integriert. So werden Hypothesen der Krisenentstehung entwickelt und Ansatzpunkte der Krisenvermeidung greifbar.



Autorentext
Dr. Nils Schulenburg promovierte bei Prof. Dr. Michael Hülsmann am Fachgebiet für Management Nachhaltiger Systementwicklung der Universität Bremen. Er ist ständiger Berater in der Unternehmens- und Strategieentwicklung.



Zusammenfassung
Nils Schulenburg entwickelt einen differenzierten Erklärungsansatz, welcher einerseits die Identifikation und Operationalisierung einer entstehenden Krise, andererseits die Modellierung ihrer Kausalzusammenhänge beinhaltet.

Inhalt
Einführung.- Erklärungsdefizite der betriebswirtschaftlichen Krisenentstehungsforschung.- Theoriebasierte Erklärung der Krisenentstehung.- Modellbasierte Erklärung der Entstehung von Unternehmenskrisen.- Fazit und Ausblick.
Titel
Entstehung von Unternehmenskrisen
Untertitel
Eine evolutionstheoretische Erklärung
EAN
9783834999184
ISBN
978-3-8349-9918-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
23.11.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
455
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv