Zeit ist neben Raum eine zentrale Kategorie der Soziologie. Die Kernfrage lautet deshalb: welche Forschungsmethoden benötigt die Soziologie, um Verlaufsmuster (also Regelmäßigkeiten sozialen Handelns und deren Wandel) empirisch adäquat zu erfassen?

Die Arbeit ist mit dem "Kulturpreis Bayern", der vom Stromversorger E.ON Bayern AG ins Leben gerufen wurde, und dem Dissertationspreis der DGS ausgezeichnet worden.

Zu einem Kernproblem der Sozialwissenschaften

Vorwort
Zu einem Kernproblem der Sozialwissenschaften

Autorentext
Dr. Nina Baur ist Juniorprofessorin für Methoden soziologischer Forschung an der Technischen Universität Berlin.

Inhalt
Einleitung: Zeit als Kernkategorie der Soziologie.- I Zeit als forschungsleitende Denkstrategie in Soziologie und Geschichtswissenschaft.- 1 Verlaufsmusteranalyse als Schnittstelle zwischen Soziologie und Geschichtswissenschaft bei den frühen Soziologen. Oder: Warum sind Soziologie und Geschichtswissenschaft getrennte Disziplinen?.- 2 Theoretische Weiterentwicklungen der Soziologie seit 1945.- 3 Zeit als theoretische Kernkategorie der modernen Geschichtswissenschaft.- Zusammenfassung: Notwendigkeit der Integration soziologischer und historischer Zeitkonzepte.- II Ein Bezugsrahmen für die sozialwissenschaftliche Analyse von Verlaufsmustern.- 4 Die Ereignismatrix.- 5 Verlaufsformen.- 6 Dauer und Zeitschichten.- 7 Verschränkung von Verlaufsmustern.- Zusammenfassung: Übersicht über den Bezugsrahmen.- III Erfassung von Verlaufsmustern in der bisherigen empirischen Sozialforschung.- 8 Quantitative Sozialforschung.- 9 Qualitative Sozialforschung.- Zusammenfassung: Stärken, Schwächen und offene Fragen zeitbezogenen Denkens.- Literatur.- Allgemeine Literatur.- Literatur zur Zeitsoziologie.- Dank.
Titel
Verlaufsmusteranalyse
Untertitel
Methodologische Konsequenzen der Zeitlichkeit sozialen Handelns
Vorwort von
EAN
9783322908155
ISBN
978-3-322-90815-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
386
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv