In diesem Buch werden Figuren und Figurenkonstellationen in einem Korpus mittelhochdeutscher Artusromane mit computergestützten Methoden, insbesondere der Sozialen Netzwerkanalyse, untersucht. Die Analysen konzentrieren sich auf Hartmanns von Aue Erec' und Iwein' sowie auf Wolframs von Eschenbach Parzival', und knüpfen an Fragestellungen zur Figurenkonzeption und Handlungsstruktur an. Die Arbeit verbindet digitale Prozesse der Datenerhebung und -auswertung mit literaturwissenschaftlichen Analysegegenständen und Fragestellungen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der reflektierten Methodenentwicklung und der kritischen Evaluation der eingesetzten Verfahren.



Autorentext

Nora K. Ketschik lehrt und forscht am Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung an der Universität Stuttgart. Als Wissenschaftlerin in den Digital Humanities arbeitet sie an der Schnittstelle zwischen digitalen Verfahren und literaturwissenschaftlichen Untersuchungsgegenständen.



Inhalt

Methodik.- Analysen.- Literaturverzeichnis.

Titel
Figurennetzwerke im mittelhochdeutschen Artusroman
Untertitel
Möglichkeiten und Grenzen der sozialen Netzwerkanalyse als Methode für literaturwissenschaftliche Analysen
EAN
9783662699843
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.10.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
16.68 MB
Anzahl Seiten
405
Lesemotiv