Ab Ubaida (gest. 825), Mitbegründer der arabischen Philologie, schuf mit Maz al-Qurn einen der frühesten Kommentare zum Koran. Dieser konzentriert sich auf sprachliche Aspekte der Offenbarungsschrift und wird daher meist als Wegbereiter der erst später voll ausgebildeten arabischen Exegese, Sprachwissenschaft und Rhetorik gelesen. Entgegen dieser Perspektive auf die frühislamische Kommentarkultur als vorsystematische Phase arabischer Schriftgelehrsamkeit betrachtet Nora Schmidt den philologischen Kommentar Ab Ubaidas als eigenständigen und lehrreichen Teil einer spätantiken Philologiegeschichte. Mithilfe literaturwissenschaftlich orientierter Methoden erarbeitet sie die Techniken des philologischen Korankommentars selbst und diskutiert die Bedeutung der Epochenkonstruktion Spätantike für die Beschreibung frühislamischer geistiger Errungenschaften. Das Herkunftsmilieu der Koran-, aber auch der arabischen Sprachwissenschaften wird anhand einer für die Spätantike zentralen hermeneutischen Streitfrage, der Haltung zu allegorischer oder aber literaler Auslegung heiliger Schriften, nachvollzogen. Mittels Allegorese und literaler Interpretation werden nicht nur hermeneutische, sondern vor allem auch religionspolitische Standpunkte unterschiedlicher Gemeinschaften vertreten. Diese Dynamik wird in diesem Buch auch für die Deutung der frühen Koranexegese beansprucht.
Titel
Philologische Kommentarkulturen
Untertitel
Abu 'Ubaidas Maaz al-Qur'an im Licht spätantiken Exegesewissens
EAN
9783447195669
ISBN
978-3-447-19566-9
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.02.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
257
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv