Das Management von Konzernen unterliegt in der Regel den Einschränkungen des Aktiengesetzes, insbesondere hinsichtlich der Gestaltung der Vorstandsressortierung und der Ausübung von Weisungsbefugnissen gegenüber Tochtergesellschaften.

Norbert Bach identifiziert rechtsnormkonforme Basismodelle der Konzernführungsorganisation und bewertet diese mit Hilfe eines entscheidungstheoretischen Effizienzkonzepts. Die daraus resultierenden Thesen und Empfehlungen überprüft er empirisch anhand von 101 im Prime Standard der Deutschen Börse notierten deutschen Konzernen. Auf Spezialisierung abzielende Basismodelle sind nicht nur theoretisch die effizienteste Organisationslösung, sie sind unter börsennotierten Konzernen auch am häufigsten anzutreffen. Während in kleinen Konzernen das Basismodell der spezialisierten Entkopplung bevorzugt wird, entstehen in großen Konzernen die größten Effizienzgewinne im Modell der spezialisierten Gewaltenteilung. Da die Effizienzbewertung auch die wechselseitige Kontrollpflicht der Vorstandsmitglieder umfasst, können die empirischen Befunde zusätzlich als Empfehlungen zur internen Corporate Governance gelten.



Autorentext
PD Dr. Norbert Bach leitet als Vertretungsprofessor das Fachgebiet Unternehmensführung und Organisation an der Technischen Universität Ilmenau.

Zusammenfassung
Norbert Bach identifiziert rechtsnormkonforme Basismodelle der Konzernführungsorganisation und bewertet diese mit Hilfe eines entscheidungstheoretischen Effizienzkonzepts. Er überprüft seine Thesen empirisch anhand einer Stichprobe von 101 im Prime Standard der Deutschen Börse notierten deutschen Konzernen.

Inhalt
Grundlegung.- Organisatorische Effizienz der Konzernführungsorganisation.- Empirische Untersuchung Deutscher Konzerne.- Schlussbetrachtung.
Titel
Effizienz der Führungsorganisation deutscher Konzerne
EAN
9783834980038
ISBN
978-3-8349-8003-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.02.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
227
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv