"Haben Sie PowerPoint oder etwas zu sagen?" fragen Norbert Franck und Joachim Stary provozierend. Weithin bekannt durch ihren utb-Klassiker "Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens", befassen sie sich in ihrem neuen Band ebenso kompetent wie leicht verständlich mit den Grundsätzen gelungener visueller Präsentationen bei Seminarvorträgen und Referaten. Es genügt eben nicht, mit dem PC einige animierte Bilder zu basteln, um eine gute Note fürs Referat zu bekommen. Die Autoren erklären deshalb, welche Schaubilder, Diagramme und Tabellen wann zweckmäßig einzusetzen sind. Sie erläutern, welche der zahlreichen grafischen Effekte, die PC-Präsentationsprogramme bieten, an der Hochschule mit Sicherheit überflüssig sind. Sie zeigen, wie der mündliche Vortrag, die Gestik und die Bilder aus dem Beamer zusammenspielen müssen, damit ein Vortrag im Seminar zum Erfolg wird.
Autorentext
Dr. Joachim Stary ist als externer Gutachter des WissenschaftsbereichsErziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin tätig.
Inhalt
Einleitung 7 1 Warum und wozu visualisieren? 11 1.1 Aufmerksamkeit wecken 13 1.2 Das Verstehen unterstützen, das Behalten erleichtern 16 1.3 Kommunikation fördern 18 1.4 Handlungen steuern 19 2 Was visualisieren? 21 2.1 Zahlen 21 2.2 Strukturen und Zusammenhänge 36 2.3 Abläufe 45 3 Worauf es bei einem Vortrag, einem Referat ankommt 47 3.1 Ausgangs-, Bezugspunkt und Struktur: Die Vorbereitung 48 3.2 Es genügt nicht zur Sache zur reden: Der Auftritt 68 3.3 Tausend Paukenschläge ergeben noch keine Symphonie: Medien gezielt einsetzen 77 4 Womit visualisieren? 89 4.1 Klassiker: Die Tafel 90 4.2 Nachfolger: Das Flipchart 92 4.3 Neo-Klassiker: Der Overhead-Projektor 92 4.4 Mobil: Das Tagungsposter 94 4.5 Standard: Der Datenprojektor 98 4.6 Zukunft: Die elektronische Tafel 99 5. Wie visualisieren? 103 5.1 Farbe 103 5.2 Schrift 105 5.3 Gestalt-Gesetze 107 5.4 Folien-Gestaltung 111 5.5 Bilder suchen Bilder verwenden 117 6 PowerPoint: Ein nützliches Werkzeug 125 6.1 Die Vorzüge von PowerPoint 125 6.2 Visualisieren mit PowerPoint Empfehlungen und Regeln 133 6.3 Damit PowerPoint nicht zur Plage wird 137 Abbildungsverzeichnis 141 Abbildungsnachweis 143 Sachregister 145
Autorentext
Dr. Joachim Stary ist als externer Gutachter des WissenschaftsbereichsErziehungswissenschaft und Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin tätig.
Inhalt
Einleitung 7 1 Warum und wozu visualisieren? 11 1.1 Aufmerksamkeit wecken 13 1.2 Das Verstehen unterstützen, das Behalten erleichtern 16 1.3 Kommunikation fördern 18 1.4 Handlungen steuern 19 2 Was visualisieren? 21 2.1 Zahlen 21 2.2 Strukturen und Zusammenhänge 36 2.3 Abläufe 45 3 Worauf es bei einem Vortrag, einem Referat ankommt 47 3.1 Ausgangs-, Bezugspunkt und Struktur: Die Vorbereitung 48 3.2 Es genügt nicht zur Sache zur reden: Der Auftritt 68 3.3 Tausend Paukenschläge ergeben noch keine Symphonie: Medien gezielt einsetzen 77 4 Womit visualisieren? 89 4.1 Klassiker: Die Tafel 90 4.2 Nachfolger: Das Flipchart 92 4.3 Neo-Klassiker: Der Overhead-Projektor 92 4.4 Mobil: Das Tagungsposter 94 4.5 Standard: Der Datenprojektor 98 4.6 Zukunft: Die elektronische Tafel 99 5. Wie visualisieren? 103 5.1 Farbe 103 5.2 Schrift 105 5.3 Gestalt-Gesetze 107 5.4 Folien-Gestaltung 111 5.5 Bilder suchen Bilder verwenden 117 6 PowerPoint: Ein nützliches Werkzeug 125 6.1 Die Vorzüge von PowerPoint 125 6.2 Visualisieren mit PowerPoint Empfehlungen und Regeln 133 6.3 Damit PowerPoint nicht zur Plage wird 137 Abbildungsverzeichnis 141 Abbildungsnachweis 143 Sachregister 145
Titel
Gekonnt visualisieren
Untertitel
Medien wirksam einsetzen
Autor
EAN
9783838528182
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.09.2006
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
146
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.