Hast du schon einmal etwas von hochfrequent schwingenden Regenwürmern gehört? Weißt du, welche Kräfte zwischen einem Schuh und einer Bananenschale wirken? Oder hast du dir Gedanken über die Behandlung von Schnarchen mit dem Didgeridoo gemacht? Wahrscheinlich nicht. Ganz anders einige seriöse Wissenschaftler*innen, die an genau diesen Fragestellungen arbeiten. Die verrücktesten Forschungen der Welt schaffen es ganz nach oben: Sie werden mit dem Ig-Nobelpreis ausgezeichnet. »Ignobel« bedeutet »unwürdig«, und auch wenn dieses Urteil ganz schön hart ist die Forschungen, die diesen Preis verliehen bekommen, sind mehr als kurios. Entdecke in diesem Buch die preisgekrönten wissenschaftlichen Projekte, ihre Entstehungsgeschichte und ihren (zweifelhaften) Nutzen.
Autorentext
Klappentext
Autorentext
N/A
Klappentext
Den Nobelpreis kennt jede*r. Mindestens genauso spannend ist ein anderer Preis - der Ig-Nobelpreis. »Ignobel« bedeutet »unwürdig«, und auch wenn dieses Urteil ganz schön hart ist - die Forschungen, die diesen Preis verliehen bekommen haben, sind mehr als kurios: Hochfrequent schwingende Regenwürmer, die Kräfte zwischen Schuh und Bananenschale, die Behandlung von Schnarchen mit dem Didgeridoo und Voodoo-Puppen beim Stressabbau in Großkonzernen sind nur einige der Forschungsgebiete, an denen seriöse Wissenschaftler*innen arbeiten. Dieses Buch befasst sich mit den wissenschaftlichen Projekten, ihrer Entstehungsgeschichte und ihrem (zweifelhaften) Nutzen.
Titel
Von Waschmaschinen für Katzen und anderen Sternstunden der Wissenschaft
Untertitel
Der Ig-Nobelpreis und seine verrückten Forschungsfelder. Für alle Fans von unnützem Wissen
Autor
EAN
9783745317930
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
15.05.2022
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.86 MB
Anzahl Seiten
224
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.