Utopien entspringen, als positive wie negative, aus dem Leiden an der inhumanen Welt und beschreiben die Sehnsucht nach einer positiven Transformation der Gesellschaft. Nachdem sich die bisherigen 'großen' Utopie-Erzählungen überlebt haben, greift Norbert Groeben auf die 'Minimalisierung' des Utopischen in Form von einzelnen, kritisch-reflexiven Lebensentwürfen zurück. Diese kristallisieren sich in appellativen Programmerzählungen, die eine permanente, unabgeschlossene Aufgabe darstellen: zur Ausbreitung von der Individual- über die Gemeinschafts- zur Gesellschaftsebene.
Autorentext
Norbert Groeben hat Psychologie und Germanistik studiert und beides mit der Habilitation abgeschlossen. Er war Ordinarius für (Allg.) Psychologie in Heidelberg und Köln (bis 2007) und ist außerdem Honorarprof. für (Allg.) Literaturwissenschaft in Mannheim und Heidelberg. Seine Publikationstätigkeit umfasst Fach- und Sachbücher zur Wissenschaftstheorie und Methodenlehre, Sprach- und Denkpsychologie, Emp. Literaturwiss. und -didaktik, Anthropologie und Utopieforschung.
Autorentext
Norbert Groeben hat Psychologie und Germanistik studiert und beides mit der Habilitation abgeschlossen. Er war Ordinarius für (Allg.) Psychologie in Heidelberg und Köln (bis 2007) und ist außerdem Honorarprof. für (Allg.) Literaturwissenschaft in Mannheim und Heidelberg. Seine Publikationstätigkeit umfasst Fach- und Sachbücher zur Wissenschaftstheorie und Methodenlehre, Sprach- und Denkpsychologie, Emp. Literaturwiss. und -didaktik, Anthropologie und Utopieforschung.
Titel
Zukunfts-Utopien
Untertitel
Verteidigung der positiven Lebensentwürfe als appellative Programmerzählungen
Autor
EAN
9783534643387
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.10.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.98 MB
Anzahl Seiten
158
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.