Kunst, Musik, Religion, das sind Themen, die wohl kaum jemand sogleich mit Mathematik assoziiert. In diesem Buch erklärt Norbert Herrmann in einem unterhaltsam zu lesenden Ton, wie selbst in diesen so anders gearteten
Gebieten die Mathematik Einfluss gewinnen kann. Dabei erzählt der Autor von großen Malern, Dichtern und Architekten, die mathematische Ideen in ihre Werke einfließen ließen, so z.B. Dürer, Goethe, Semper, Gaudi oder Mozart.
Felix Auerbach sagte einmal: Die Furcht vor der Mathematik steht der Angst erheblich näher als der Ehrfurcht.
In diesem Buch möchte der Autor alle, die der Mathematik eher mit Respekt begegnen, dazu ermuntern, sich der ehrfürchtigen Wissenschaft im Plauderton ein wenig zu nähern, ohne tief in sie eindringen zu müssen.
Norbert Herrmann, Mathematiker am Institut für Angewandte Mathematik der Leibniz Universität Hannover, spricht seit Jahren in vielen Beiträgen von Funk, Fernsehen und Printmedien von der Schönheit und Eleganz derMathematik. In seinen populärwissenschaftlichen Büchern hat er diese Ideen einem breiten Publikum nahe gebracht.



Für alle, die Berührungsängste mit der Mathematik haben: eine ganz behutsame Annäherung Vergnügliche Geschichten, wo sich Mathematik findet Mathematik ist überall Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Norbert Herrmann, Mathematiker am Institut für Angewandte Mathematik der Leibniz Universität Hannover, spricht seit Jahren in vielen Beiträgen von Funk, Fernsehen und Printmedien von der Schönheit und Eleganz der Mathematik. In seinen populärwissenschaftlichen Büchern hat er diese Ideen einem breiten Publikum nahe gebracht.



Inhalt
Vorwort.- 1 Mathematik in der Kunst.- 2 Mathematik in der Musik.- 3 85. Geburtstag.- 4 Gott macht keine Physemathenten.- 5 Ein Mathematik-Quizz.- Nachwort.
Titel
Mathematik und Gott und die Welt
Untertitel
Was haben Kunst, Musik oder Religion mit Mathematik am Hut?
EAN
9783642378553
ISBN
978-3-642-37855-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.10.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
96
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv