Durch erweiterte Informationserwartungen als Voraussetzung einer effektiveren Unternehmenssteuerung und durch veränderte Rahmenbedingungen ist die Berichterstattung in Unternehmen zu einem wichtigen Erfolgsfaktor geworden. Daher gewinnt das Thema Performance Measurement, das im deutschsprachigen Raum weitgehend auf die Balanced Scorecard beschränkt war, zunehmend an Bedeutung.
Norbert Klingebiel analysiert und vergleicht die relevanten konzeptionellen Beiträge zum Performance Measurement und untersucht, welcher unternehmensinterne und -externe (Stakeholder-)Informationsbedarf abzudecken ist. Auf dieser Basis entwickelt der Autor ein Rahmenkonzept für ein ebenenspezifisches System zum Performance Measurement.
Autorentext
Prof. Dr. Norbert Klingebiel lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen und Controlling, an der Fachhochschule Gelsenkirchen. Er ist außerdem Privatdozent an der Universität St. Gallen.
Klappentext
Basierend auf Analyse und Vergleich relevanter konzeptioneller Beiträge entwickelt Norbert Klingebiel ein Rahmenkonzept für ein ebenenspezifisches System zum Performance Measurement.
Inhalt
1. Einführung.- 2. Entwicklungsstufen und vorhandene Ansätze zum Performance Measurement.- 3. Anforderungsrahmen für ein Performance Measurement-System.- 4. Grundstruktur und Transparenzerfordernisse eines Performance Measurement-Systems.- 5. Framework eines Performance Measurement-Systems.- 6. Resümee und Ausblick.