Dieses Buch analysiert aktuelle Fragestellungen und Themen des Controlling der betrieblichen Informationsverarbeitung (IV). während in früheren Diskussionen die Kosten und die Wirtschaftlichkeit der IV im Vordergrund standen, wird jetzt der Effektivität, das heißt, den Wertschöpfungsprozessen der IV und der Qualität ihrer Dienstleistungen, mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Die Beiträge renommierter Fachvertreter aus Wissenschaft und Praxis werden dabei den Teilbereichen

- IV-Leistungsprozesse
- IV-Leistungen
- IV-Wirtschaftlichkeit
- Organisation des IV-Controlling
zugeordnet.

Prof. Dr. Leonhard von Dobschütz lehrt Wirtschaftsinformatik am ESB-Reutlingen (Europäisches Studienprogramm für Betriebswirtschaft). Darüber hinaus ist er als Berater und Gutachter tätig.

Dr. Ulrike Baumöl ist Lehrbeauftragte und Projektleiterin am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen sowie freiberufliche Unternehmensberaterin.

Dr. Reinhard Jung ist Lehrbeauftragter und Projektleiter am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen sowie geschäftsführerender Gesellschafter eines Software- und Consulting-Unternehmens.

Interessenten sind Dozenten und Studierende der Wirtschaftsinformatik an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. IV-Leitern, IV-Controllern, IV-Beratern sowie Managern und ihren Stäben bietet es pragmatische Handlungsempfehlungen und Anregungen zur wirtschaftlichen Steuerung und Kontrolle der IV-Funktion in ihren Unternehmen.



State of the Art des Performance Measurement

Autorentext

Prof. Dr. Norbert Klingebiel lehrt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungswesen/Controlling an der Fachhochschule Gelsenkirchen.



Klappentext

Ausgehend von den grundlegenden aktuellen Problemstellungen des Berichtswesens präsentiert der Autor eine Statusbetrachtung des Performance Measurement-Verständnisses (u.a. Balanced Scorecard) bei verschiedenen Organisationsformen. Die Beschreibungen unterschiedlich ausgelegter Berateransätze dienen dem Leser als Anregung zur Überarbeitung des jeweiligen Reportings.



Inhalt
1. Einführung.- 1.1 Impulsgeber des Performance Measurement.- 1.2 Zielsetzungen.- 1.3 Aufbau.- 2. Grundlagen des Performance Measurement.- 2.1 Performance Measurement versus Performance Management.- 2.2 Leistungsebenen (Rummler/Brache).- 2.3 Dominanz nicht-monetärer Indikatoren.- 3. Sektorales Performance Measurement-Verständnis.- 3.1 Industrieunternehmen.- 3.2 Dienstleistungsunternehmen.- 3.3 Öffentliche Verwaltungen:.- 3.4 Non-Profit Organisationen.- 4. Beschreibung ausgewählter Ansätze.- 4.1 Ansätze von Wissenschaftlern und Praktikern.- 4.2 Ansätze von Beratungsunternehmen.- 5. Fallstudien.- 5.1 Carl Zeiss Jena (Ausgewogener Berichtsbogen/Balanced Scorecard).- 5.2 Leybold (Performance im Finanz- und Rechnungswesen).- 5.3 Skandia (Navigator/Wissensmanagement).- 5.4 Semi-Corp. (Performance-Faktor Zeit/Cockpit-Chart).- 6. Anreizsysteme.- 6.1 Dysfunktionalitäten.- 6.2 Generelle Anforderungen.- 6.3 Führungskräfte/Top-Management.- 6.4 Middle-und Lower-Management.- 6.5 Arbeitsgruppen/Teams.- 7. Entwicklungstendenzen.- Stichwortverzeichnis.
Titel
Performance Measurement
Untertitel
Grundlagen Ansätze Fallstudien
EAN
9783322904010
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
175
Auflage
1999
Lesemotiv