Das Entstehen neuer weltwirtschaftlicher Machtzentren, angeführt von den vier bedeutendsten Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien, China (BRIC-Staaten) sowie der ostasiatischen Pazifikregion, wird die Welt-, Weltwirtschafts- und Unternehmenspolitik nachhaltig verändern und neue Schwerpunkte setzen. Dies schlägt sich auch in der Regelung wirtschaftlicher Abläufe und der Ausprägung ökonomischer Rationalität nieder; erste strukturelle Verschiebungen erleben wir bereits. Norbert Koubek bearbeitet in den Beiträgen aus vier Jahrzehnten (1970 - 2010) neben einzel- und gesamtwirtschaftlichen auch außerökonomische Themen und eröffnet dem Leser bei dieser Zeitreise ein breites Spektrum interessanter Ansätze und Interpretationen zu Theorie und Praxis, in dessen Mittelpunkt die Kategorien Arbeit und ökonomische Rationalität stehen.
Autorentext
Prof. Dr. Norbert Koubek hat den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Innovation und Produktion, der Bergischen Universität Wuppertal inne.
Zusammenfassung
Norbert Koubek untersucht in den Beiträgen aus vier Jahrzehnten (1970 2010) neben einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen auch Fragestellungen aus angrenzenden Wissenschaften, wobei die Kategorien Arbeit und ökonomische Rationalität im Mittelpunkt stehen.
Inhalt
Wirtschaftsstrukturen und Institutionen.- Planung, Wettbewerb, Konzentration.- Universitäten als Bildungsinstitutionen.- Arbeitsorientierung und Betriebswirtschaftslehre.- Arbeitsorientierte Theorie der Unternehmung.- Unternehmenszyklen und Pionierunternehmer.- Internationale Organisationen und Globalisierung.- Internationale Unternehmen und Internationale Gewerkschaften.- Länder und Weltregionen.