. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6. 2. 1 Die Föderalismusthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6. 2. 2 Die Oppositionsthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 6. 2. 3 Die Angstthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 6. 2. 4 Die Neoliberalismusthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 6. 2. 5 Die Finanznotthese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 6. 2. 6 Die Lobbythese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 6. 2. 7 Die Medienbeeinflussungsthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 6. 3 Erklärung des Meinungswandels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 8 Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 7 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 1. 1: Entwicklung der Studentenzahlen von 1993-2005 . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Abbildung 1. 2: Laufende Grundmittel je Studierenden 1995-2004. . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Abbildung 1. 3: Gesamtdefizit der Bundesländer 1990-2005. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Abbildung 3. 1: Artikelumfang im Zeitverlauf 1993-2005. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Abbildung 3. 2: Phasenmodell des Studiengebührendiskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Abbildung 5. 1: Bewertung des Modells ?Allgemeine Studiengebühren? im Diskursverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Tabelle 4. 1: Verwendete Stilformen der Zeitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Tabelle 4. 2: Sprecherbeteiligung im Diskursverlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Tabelle 4. 3: Sprecherbeteiligung der Parteien im Diskursverlauf . . . . . . . . . . . . . . 81 Tabelle 4. 4: Beteiligung der studentischen Sprecher in den Protestphasen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Tabelle 5. 1: Anzahl der geäußerten Regelungsmodelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Tabelle 5. 2: Bewertung des Modells ?Verbot von Studiengebühren?. . . . . 107 Tabelle 5. 3: Bewertung des Modells ?Allgemeine Studiengebühren? durch Zentrum und Peripherie im Diskursverlauf. . . . . . . . . . . . . . . 110 Tabelle 5. 4: Bewertung des Modells ?Allgemeine Studiengebühren? durch die Parteien im Diskursverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
In den Jahren zwischen 1993 und 2005 hat ein massiver Wandel der öffentlichen Meinung zur Frage der Studiengebühren stattgefunden. Diese Meinungsentwicklung, die letztlich zu einer breiten Befürwortung von Studiengebühren geführt hat, zeichnet Norbert Krause mit Hilfe einer Analyse von etwa 1000 Artikeln der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung nach. Er zeigt beispielsweise, wie sich das Argumentationsrepertoire der Befürworter kontinuierlich erweitert hat, während das der Gegner stagnierte oder gar schrumpfte. Auf Grundlage dieser Medienanalyse hat der Autor qualitative Interviews geführt, u. a. mit dem ehemaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz Klaus Landfried und der früheren Bildungsministerin Edelgard Bulmahn. Anhand der gewonnenen Aussagen werden verschiedene Thesen entwickelt, die den Meinungswandel zum Thema der Studiengebühren erklären können.
Autorentext
Norbert Krause ist am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität in Jena als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Zusammenfassung
Norbert Krause zeichnet die Meinungsentwicklung, die zwischen 1993 und 2005 zu einer breiten Befürwortung von Studiengebühren geführt hat, mit Hilfe einer umfangreichen Analyse von Artikeln der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung nach. Die Studie enthält Interviews mit den wichtigsten Protagonisten der Diskussion um Studiengebühren wie etwa der früheren Bildungsministerin Edelgard Bulmahn.
Inhalt
Das Untersuchungsfeld.- Methodik.- Der Diskurs im Zeitverlauf.- Die Beteiligung der Sprecher.- Analyse der Medieninhalte.- Erklärungen für den Meinungswandel.- Zusammenfassung.