Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVII 1.Einleitung1 1.1Problemstellung und Ziele der Arbeit1 1.2Aufbau der Arbeit3 2.Charakterisierung des Dienstleistungs-Begriffs4 2.1Bemerkungen zur Definitionsvielfalt des Begriffs Dienstleistungen 4 2.2Die 3-Phasen-Betrachtung des Begriffs Dienstleistungen 5 2.2.1Potentialdimension5 2.2.2Prozeßdimension6 2.2.3Ergebnisdimension6 2.3Merkmale von Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Personalintensität7 2.3.1Vorbemerkungen7 2.3.2Menschliche Leistungskomponente8 2.3.3Integration des externen Faktors9 2.3.4Interaktivität11 2.3.5Individualität und mangelnde Standardisierbarkeit13 2.3.6Simultanität von Produktion und Konsum14 2.3.7Immaterialität15 2.4Abschließende Definition des Begriffs personalintensive Dienstleistungen 17 3.Grundlagen der Beschwerdepolitik19 3.1Bestimmung beschwerdepolitisch relevanter Begriffe20 3.2Ziele des Beschwerdemanagements24 3.3Relevanz des Beschwerdemanagements für den Dienstleistungs-Bereich28 4.Darstellung und Analyse eines für personalintensive Dienstleistungen spezifischen Beschwerdemanagements31 4.1Für personalintensive Dienstleistungen relevante Determinanten des Beschwerdeverhaltens von Kunden31 4.1.1Zur Bedeutung von Erkenntnissen über das Beschwerdeverhalten der Kunden für die Dienstleistungs-Unternehmung31 4.1.2Eindeutigkeit der Ursachenattribuierung32 4.1.3Art des Problems35 4.1.4Kosten-Nutzen-Erwartungen37 4.1.4.1Beschwerdekosten37 4.1.4.2Beschwerdenutzen und Erfolgswahrscheinlichkeit41 4.1.5Konkretisierungsgrad der erwarteten Leistungsqualität43 4.1.6Weitere Determinanten des Beschwerdeverhaltens44 4.2Beschwerdepolitische Aufgabenbereiche und Grundsätze und deren organisatorische sowie personalpolitische Konsequenzen für personalintensive Dienstleistungs-Unternehmen46 4.2.1Einführende Darstellung beschwerdepolitischer Problemfelder46 4.2.1.1Überblick über die beschwerdepolitischen Aufgabenbereiche 46 4.2.1.2Organisatorische Gestaltungsalternativen des Beschwerdemanagements48 4.2.1.3Die Bedeutung der Mitarbeiter der Dienstleistungs-Unternehmung für den Erfolg der Beschwerdepolitik49 4.2.2Gestaltung des Beschwerdeinputs49 4.2.2.1Beschwerdestimulierung49 4.2.2.2Organisation des Beschwerdeinputs56 4.2.2.3Gestaltung der Beschwerdeinteraktion58 4.2.3Grundlagen und Prinzipien der Beschwerdebearbeitung62 4.2.3.1Organisatorische und personalpolitische [...]



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:AbkürzungsverzeichnisVAbbildungsverzeichnisVII1.Einleitung11.1Problemstellung und Ziele der Arbeit11.2Aufbau der Arbeit32.Charakterisierung des Dienstleistungs-Begriffs42.1Bemerkungen zur Definitionsvielfalt des Begriffs „Dienstleistungen“42.2Die 3-Phasen-Betrachtung des Begriffs „Dienstleistungen“52.2.1Potentialdimension52.2.2Prozeßdimension62.2.3Ergebnisdimension62.3Merkmale von Dienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung der Personalintensität72.3.1Vorbemerkungen72.3.2Menschliche Leistungskomponente82.3.3Integration des externen Faktors92.3.4Interaktivität112.3.5Individualität und mangelnde Standardisierbarkeit132.3.6Simultanität von Produktion und Konsum142.3.7Immaterialität152.4Abschließende Definition des Begriffs „personalintensive“ Dienstleistungen 173.Grundlagen der Beschwerdepolitik193.1Bestimmung beschwerdepolitisch relevanter Begriffe203.2Ziele des Beschwerdemanagements243.3Relevanz des Beschwerdemanagements für den Dienstleistungs-Bereich284.Darstellung und Analyse eines für personalintensive Dienstleistungen spezifischen Beschwerdemanagements314.1Für personalintensive Dienstleistungen relevante Determinanten des Beschwerdeverhaltens von Kunden314.1.1Zur Bedeutung von Erkenntnissen über das Beschwerdeverhalten der Kunden für die Dienstleistungs-Unternehmung314.1.2Eindeutigkeit der Ursachenattribuierung324.1.3Art des Problems354.1.4Kosten-Nutzen-Erwartungen374.1.4.1Beschwerdekosten374.1.4.2Beschwerdenutzen und Erfolgswahrscheinlichkeit414.1.5Konkretisierungsgrad der erwarteten Leistungsqualität434.1.6Weitere Determinanten des Beschwerdeverhaltens444.2Beschwerdepolitische Aufgabenbereiche und Grundsätze und deren organisatorische sowie personalpolitische Konsequenzen für personalintensive Dienstleistungs-Unternehmen464.2.1Einführende Darstellung beschwerdepolitischer Problemfelder464.2.1.1Überblick über die beschwerdepolitischen Aufgabenbereiche 464.2.1.2Organisatorische Gestaltungsalternativen des Beschwerdemanagements484.2.1.3Die Bedeutung der Mitarbeiter der Dienstleistungs-Unternehmung für den Erfolg der Beschwerdepolitik494.2.2Gestaltung des Beschwerdeinputs494.2.2.1Beschwerdestimulierung494.2.2.2Organisation des Beschwerdeinputs564.2.2.3Gestaltung der Beschwerdeinteraktion584.2.3Grundlagen und Prinzipien der Beschwerdebearbeitung624.2.3.1Organisatorische und personalpolitische []
Titel
Beschwerdemanagement im Bereich personalintensiver Dienstleistungen
EAN
9783832437688
ISBN
978-3-8324-3768-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.05.2001
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
6.95 MB
Anzahl Seiten
134
Jahr
2001
Untertitel
Deutsch