Grant und Gloria
Wie tickt Wien? Diese Stadt mit Klischee-Zwangsneurose.Auf harten Heurigenbänken beschwört sie artig das Jenseits, nur um im Himmel erst recht wieder im Schanigarten zu sitzen, laut folkloristischer Überzeugung.Zum Glück ist hier der Weltuntergang nur eine Phase. Nichts ist zu banal, dass man es nicht romantisch verklären könnte: den Spritzwein, die Würstel, das Glas Wasser zur Melange. Alles kann ein Festakt sein. Den Verkehrsstau macht man notfalls zumKorso, den Grant zum immateriellen Kulturerbe. Paradoxer als hier wird's nimmer. Wo sich der Kaiser Paläste baute und die Stadt dem Proletariat ebenso. Wo man zum geselligen Alleinsein ins Kaffeehaus geht, um sich dem Ober zu unterwerfen. Überall ist es besser, nur nirgends so schön wie hier. Solange die Zukunftnicht ungefragt einrollt und die Vergangenheit eh die bestmögliche Gegenwart bleiben darf.Norbert Philipp nimmt die Lesenden leichtfüßig-satirisch mit zu einer Anamnese einer paradoxen Stadt, führt sie entlang der Wiener Wesenszüge tief in die Logik einer Weltstadt, die den Rest der Welt aberauch nicht unbedingt haben muss in ihrem Dorf.
Kulturerbe ist mehr als nur Kaffee & Kaiserschmarren.
Autorentext
Norbert Philipp, geboren 1971 in Wels, studierte Germanistik, Sprachwissenschaft und Publizistik. Er war Werbetexter, Deutschlektor, Umtriebiger. Heute ist er u.a. Kulturvermittler, Fremdenführer, aber vor allem Journalist für kulturelle und gestalterische Angelegenheiten. In den letzten zehn Jahren vor allem für die Tageszeitung Die Presse. Inzwischen stehen auch ein paar Bücher zu Wien, seiner Architektur und Stadtgeschichte auf der Liste seiner Publikationen.
Wie tickt Wien? Diese Stadt mit Klischee-Zwangsneurose.Auf harten Heurigenbänken beschwört sie artig das Jenseits, nur um im Himmel erst recht wieder im Schanigarten zu sitzen, laut folkloristischer Überzeugung.Zum Glück ist hier der Weltuntergang nur eine Phase. Nichts ist zu banal, dass man es nicht romantisch verklären könnte: den Spritzwein, die Würstel, das Glas Wasser zur Melange. Alles kann ein Festakt sein. Den Verkehrsstau macht man notfalls zumKorso, den Grant zum immateriellen Kulturerbe. Paradoxer als hier wird's nimmer. Wo sich der Kaiser Paläste baute und die Stadt dem Proletariat ebenso. Wo man zum geselligen Alleinsein ins Kaffeehaus geht, um sich dem Ober zu unterwerfen. Überall ist es besser, nur nirgends so schön wie hier. Solange die Zukunftnicht ungefragt einrollt und die Vergangenheit eh die bestmögliche Gegenwart bleiben darf.Norbert Philipp nimmt die Lesenden leichtfüßig-satirisch mit zu einer Anamnese einer paradoxen Stadt, führt sie entlang der Wiener Wesenszüge tief in die Logik einer Weltstadt, die den Rest der Welt aberauch nicht unbedingt haben muss in ihrem Dorf.
Kulturerbe ist mehr als nur Kaffee & Kaiserschmarren.
Autorentext
Norbert Philipp, geboren 1971 in Wels, studierte Germanistik, Sprachwissenschaft und Publizistik. Er war Werbetexter, Deutschlektor, Umtriebiger. Heute ist er u.a. Kulturvermittler, Fremdenführer, aber vor allem Journalist für kulturelle und gestalterische Angelegenheiten. In den letzten zehn Jahren vor allem für die Tageszeitung Die Presse. Inzwischen stehen auch ein paar Bücher zu Wien, seiner Architektur und Stadtgeschichte auf der Liste seiner Publikationen.
Titel
So tickt Wien
Autor
EAN
9783218014908
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
09.10.2025
Anzahl Seiten
192
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.