Inhalt
I. Vom Wesen der Energie.- I.1. Auf dem Weg zu einem immer tieferen Verständnis des Energiebegriffes.- I.2. Mechanische Arbeit; die verschiedenen Energieformen; Wärmeströmung als Form des Energieaustausches.- II. Thermodynamische Grundlagen der Energietechnik.- II.1. Erster Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene und offene Systeme.- II.2. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; Reversibilität und Irreversibilität; Entropie.- II. 4. Wärmepumpe, Wärmetransformator.- II.5. Versuche zur Bereitstellung mechanischer Energie mit Hilfe von Niedertemperaturwärme; Energieerntefaktor.- II.6. Grundlagen der Wärmeleitung; bauphysikalische Anwendungen.- III. Grundlagen zur Nutzung der Windenergie.- III.1. Primärenergieform Wind.- III.2. Energieumsetzungen an Windrädern.- III.3. Windenergieanlagen.- IV. Strahlungsenergie der Sonne.- IV.1. Verfügbare Strahlungsenergie.- IV.2. Festkörperphysikalische Grundlagen für thermische und photovoltaische Nutzung der Strahlungsenergie der Sonne.- IV.3. Photothermische Energieumwandlung.- IV.4. Photovoltaische Energieumwandlung.- IV.5. Solaranlagen: Stand und Entwicklungstendenzen.- V. Energie aus dem Atomkern.- V.1. Einführung.- V.2. Kernphysikalische Grundlagen.- V.3. Energieabfuhr aus dem Reaktorkernverschiedene Arten der Kernkühlung.- V.4. Elemente der Reaktorregelung.- V.5. Sicherheitsfragen; Risikoüberlegungen.- V.6. Der Kernbrennstoffkreislauf.- V.7. Wege zur Fusionsenergie.- VI. Zusammenfassung.- VII. Anhang.- Literatur.
I. Vom Wesen der Energie.- I.1. Auf dem Weg zu einem immer tieferen Verständnis des Energiebegriffes.- I.2. Mechanische Arbeit; die verschiedenen Energieformen; Wärmeströmung als Form des Energieaustausches.- II. Thermodynamische Grundlagen der Energietechnik.- II.1. Erster Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene und offene Systeme.- II.2. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; Reversibilität und Irreversibilität; Entropie.- II. 4. Wärmepumpe, Wärmetransformator.- II.5. Versuche zur Bereitstellung mechanischer Energie mit Hilfe von Niedertemperaturwärme; Energieerntefaktor.- II.6. Grundlagen der Wärmeleitung; bauphysikalische Anwendungen.- III. Grundlagen zur Nutzung der Windenergie.- III.1. Primärenergieform Wind.- III.2. Energieumsetzungen an Windrädern.- III.3. Windenergieanlagen.- IV. Strahlungsenergie der Sonne.- IV.1. Verfügbare Strahlungsenergie.- IV.2. Festkörperphysikalische Grundlagen für thermische und photovoltaische Nutzung der Strahlungsenergie der Sonne.- IV.3. Photothermische Energieumwandlung.- IV.4. Photovoltaische Energieumwandlung.- IV.5. Solaranlagen: Stand und Entwicklungstendenzen.- V. Energie aus dem Atomkern.- V.1. Einführung.- V.2. Kernphysikalische Grundlagen.- V.3. Energieabfuhr aus dem Reaktorkernverschiedene Arten der Kernkühlung.- V.4. Elemente der Reaktorregelung.- V.5. Sicherheitsfragen; Risikoüberlegungen.- V.6. Der Kernbrennstoffkreislauf.- V.7. Wege zur Fusionsenergie.- VI. Zusammenfassung.- VII. Anhang.- Literatur.
Titel
Physikalische Grundlagen der Energietechnik
Autor
EAN
9783709188798
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
356
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.