ständige Geste des Überspringens derselben zugunsten normativ-programmatischer Erklärungen, die irgendwie immer richtig und falsch zugleich sind. Anders for- liert: es könnte sein, dass in den Erfahrungen der Verachtung und der daraus folg- den Delegitimation der Pädagogik etwas wenn auch verquer zum Ausdruck kommt, was auch ein wenn nicht sogar das Herzstück der Pädagogik ausmacht. Umso dringlicher aber ist eine offene und nicht bloß defensive Auseinandersetzung mit etwas, dem kein Pädagoge, keine Pädagogin in den jeweiligen Feldern zu entkommen vermag auch nicht durch den Vorsatz, anders als alle anderen zu sein. Die Vielzahl der gestellten Fragen, die Vielzahl der gegebenen Antworten aber v- bietet, was oft ebenso üblich wie begründet ist: die Vorabbeschreibung eines jeden der Beiträge, die doch nicht nur immer auch eine Vorabinterpretation, sondern auch eine Vorabfestlegung ist. An ihrer Stelle sei aber wenigstens vermerkt, wie sich die Ordnung des Bandes erklärt: nach einer zunächst einführenden, dann aber bereits auch point- renden Einführung in die Thematik des Bandes (Norbert Ricken) fächert sich die - schäftigung mit der Verachtung der Pädagogik' in vier große Perspektiven auf.
Analyse eines Topos der Pädagogik Includes supplementary material: sn.pub/extras
Vorwort
Verachtung: Analyse eines Topos der Pädagogik
Autorentext
Dr. Norbert Ricken ist Professor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Bremen.
Klappentext
Wie kaum eine andere Profession befindet sich der Lehrberuf - und mit ihm eine ganze Disziplin - in einem enormen Spannungsfeld: auch wenn - fast überall und nicht nur in politischen Sonntagsreden - immer wieder die zentrale Bedeutung des Erziehungs- und Bildungssystems für die Reproduktion der Gesellschaft betont wird, so ist doch das Bild der Pädagogik in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit von Mustern der Verachtung der Pädagogik bestimmt. Dieser Widersprüchlichkeit geht der Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Den Autorinnen und Autoren geht es darum, den allzu bekannten Topos der Verachtung der Pädagogik genauer zu analysieren und in seiner Bedeutung für die pädagogische Profession auszuloten.
Inhalt
Über die Verachtung der Pädagogik ....- Über die Verachtung der Pädagogik.- ... in systematischer Perspektive.- Spielarten der Verachtung.- Von Kuschelpädagogen 'und Leistungsapologeten'..- Enttäuschte Liebe.- Grenzen der Anerkennung Anerkennung der Grenzen.- Das Problem der Grundlosigkeit als Provokation der Pädagogik.- Akzeptanzkrisen und Anerkennungsdefizite: Die Erziehungswissenschaft als subalterne Disziplin?.- ... in gesellschaftstheoretischer Perspektive.- Die Profession der Lehrer und die Konstruktion der Pädagogik in den Medien.- El Caballero de la Triste Figura'. Zur Funktion von Lächerlichkeit im System der Erziehung.- Verachtung der Pädagogik und gesellschaftliche Selektion am Beispiel der Institution Schule.- ... in professionstheoretischer Perspektive.- Der Lehrerberuf zwischen öffentlichen Angriffen und gesellschaftlicher Anerkennung..- Wandel der Lehrerrolle.- Quasi-Professionalität.- Verachtungserfahrungen in der Selbstthematisierung der Profession und der Professionellen.- Die Lehrer ich kann sie nicht leiden.- Lehrer zwischen Verachtung, Selbstverachtung und Professionalität.- Zwischen Bedeutsamkeitsrhetorik und faktischer Bedeutungsschwäche.- ... in vergleichender Perspektive.- Verachtung der Pädagogik und Verachtung in der Pädagogik.- Was wurde aus den Soldaten des Wissens? Lehrerbild und Lehrerbildung in der Türkei im Wechselspiel von Staatsideologie und Wirklichkeit.
Analyse eines Topos der Pädagogik Includes supplementary material: sn.pub/extras
Vorwort
Verachtung: Analyse eines Topos der Pädagogik
Autorentext
Dr. Norbert Ricken ist Professor am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Bremen.
Klappentext
Wie kaum eine andere Profession befindet sich der Lehrberuf - und mit ihm eine ganze Disziplin - in einem enormen Spannungsfeld: auch wenn - fast überall und nicht nur in politischen Sonntagsreden - immer wieder die zentrale Bedeutung des Erziehungs- und Bildungssystems für die Reproduktion der Gesellschaft betont wird, so ist doch das Bild der Pädagogik in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit von Mustern der Verachtung der Pädagogik bestimmt. Dieser Widersprüchlichkeit geht der Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Den Autorinnen und Autoren geht es darum, den allzu bekannten Topos der Verachtung der Pädagogik genauer zu analysieren und in seiner Bedeutung für die pädagogische Profession auszuloten.
Inhalt
Über die Verachtung der Pädagogik ....- Über die Verachtung der Pädagogik.- ... in systematischer Perspektive.- Spielarten der Verachtung.- Von Kuschelpädagogen 'und Leistungsapologeten'..- Enttäuschte Liebe.- Grenzen der Anerkennung Anerkennung der Grenzen.- Das Problem der Grundlosigkeit als Provokation der Pädagogik.- Akzeptanzkrisen und Anerkennungsdefizite: Die Erziehungswissenschaft als subalterne Disziplin?.- ... in gesellschaftstheoretischer Perspektive.- Die Profession der Lehrer und die Konstruktion der Pädagogik in den Medien.- El Caballero de la Triste Figura'. Zur Funktion von Lächerlichkeit im System der Erziehung.- Verachtung der Pädagogik und gesellschaftliche Selektion am Beispiel der Institution Schule.- ... in professionstheoretischer Perspektive.- Der Lehrerberuf zwischen öffentlichen Angriffen und gesellschaftlicher Anerkennung..- Wandel der Lehrerrolle.- Quasi-Professionalität.- Verachtungserfahrungen in der Selbstthematisierung der Profession und der Professionellen.- Die Lehrer ich kann sie nicht leiden.- Lehrer zwischen Verachtung, Selbstverachtung und Professionalität.- Zwischen Bedeutsamkeitsrhetorik und faktischer Bedeutungsschwäche.- ... in vergleichender Perspektive.- Verachtung der Pädagogik und Verachtung in der Pädagogik.- Was wurde aus den Soldaten des Wissens? Lehrerbild und Lehrerbildung in der Türkei im Wechselspiel von Staatsideologie und Wirklichkeit.
Titel
Über die Verachtung der Pädagogik
Untertitel
Analysen - Materialien - Perspektiven
Autor
Editor
EAN
9783531907376
ISBN
978-3-531-90737-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
29.02.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
405
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.