Inhalt
Einführung: Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1: Darstellung und Begründung der Ergebnisse.- 1 Aufgabe und Vorgehensweise der Studie.- 2 Definition und Prämissen.- 3 Typologie der Büroarbeitsplätze.- 3.1 Gesichtspunkte der Typisierung.- 3.2 Typen der Büroarbeitsplätze.- 3.3 Bestätigung der Typenbildung durch die Fallstudien.- 4 Anforderungen an Funktion und Leistung zukünftiger Geräte und Systeme.- 4.1 Auswahl der Geräte und Systeme.- 4.2 Konfigurierung und Dimensionierung der Geräte und Systeme.- 4.3 Anforderungen an System-Funktionen.- 2: Scenarien ausgewählter Bürobereiche.- 1 Aufgaben und Aussagen eines Scenarios.- 2 Scenario der Kommunikation bei Bauplanung und -durchführung.- 2.1 Kommunikationssystem.- 2.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 2.3 Beurteilung der Konzeption.- 3 Scenario der industriellen Kommunikation.- 3.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 3.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 3.3 Beurteilung der Konzeption.- 4 Scenario der Kommunikation im Großhandel.- 4.1 Kommunikationssystem.- 4.2 Kommunikation des Verkäufers.- 4.3 Konzeption der Geräte und Systeme.- 4.4 Beurteilung der Konzeption.- 5 Scenario der Kommunikation einer Spedition.- 5.1 Beschreibung des Betriebes und seines Umsystems.- 5.2 Analyse der Sachbearbeiter-Kommunikation.- 5.3 Problemanalyse.- 5.4 Konzeption einer zukünftigen Aufgabenerfüllung.- 5.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 5.6 Beurteilung der Konzeption.- 6 Scenario der Kommunikation in Rechtsanwaltskanzleien.- 6.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 6.2 Analyse der Kommunikation in einer Anwaltskanzlei.- 6.3 Problemanalyse.- 6.4 Konzeption der Aufgabenerfüllung.- 6.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 6.6 Beurteilung der Konzeption.- 1 Zur Definiton des Begriffes 'Kommunikation'.- 1.1 DieTeilprozesse der Kommunikation.- 1.2 Der Kommunikationsbegriff in der Literatur.
Einführung: Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse.- 1: Darstellung und Begründung der Ergebnisse.- 1 Aufgabe und Vorgehensweise der Studie.- 2 Definition und Prämissen.- 3 Typologie der Büroarbeitsplätze.- 3.1 Gesichtspunkte der Typisierung.- 3.2 Typen der Büroarbeitsplätze.- 3.3 Bestätigung der Typenbildung durch die Fallstudien.- 4 Anforderungen an Funktion und Leistung zukünftiger Geräte und Systeme.- 4.1 Auswahl der Geräte und Systeme.- 4.2 Konfigurierung und Dimensionierung der Geräte und Systeme.- 4.3 Anforderungen an System-Funktionen.- 2: Scenarien ausgewählter Bürobereiche.- 1 Aufgaben und Aussagen eines Scenarios.- 2 Scenario der Kommunikation bei Bauplanung und -durchführung.- 2.1 Kommunikationssystem.- 2.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 2.3 Beurteilung der Konzeption.- 3 Scenario der industriellen Kommunikation.- 3.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 3.2 Konzeption der Systeme und Geräte.- 3.3 Beurteilung der Konzeption.- 4 Scenario der Kommunikation im Großhandel.- 4.1 Kommunikationssystem.- 4.2 Kommunikation des Verkäufers.- 4.3 Konzeption der Geräte und Systeme.- 4.4 Beurteilung der Konzeption.- 5 Scenario der Kommunikation einer Spedition.- 5.1 Beschreibung des Betriebes und seines Umsystems.- 5.2 Analyse der Sachbearbeiter-Kommunikation.- 5.3 Problemanalyse.- 5.4 Konzeption einer zukünftigen Aufgabenerfüllung.- 5.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 5.6 Beurteilung der Konzeption.- 6 Scenario der Kommunikation in Rechtsanwaltskanzleien.- 6.1 Der Betrieb und sein Umsystem.- 6.2 Analyse der Kommunikation in einer Anwaltskanzlei.- 6.3 Problemanalyse.- 6.4 Konzeption der Aufgabenerfüllung.- 6.5 Konzeption der Systeme und Geräte.- 6.6 Beurteilung der Konzeption.- 1 Zur Definiton des Begriffes 'Kommunikation'.- 1.1 DieTeilprozesse der Kommunikation.- 1.2 Der Kommunikationsbegriff in der Literatur.
Titel
Bürosysteme in der Entwicklung
Untertitel
Studien zur Typologie und Gestaltung von Büroarbeitsplätzen
Autor
EAN
9783322838278
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
304
Auflage
1982
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.