Autorentext
Norman Sieroka ist ordentlicher Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Bremen. Er studierte Philosophie, Physik und Mathematik in Heidelberg und Cambridge und lehrte und forschte u.a. an der ETH Zürich und der University of Notre Dame.
Inhalt
Inhalt
Vorwort 1. Einleitung: Zeit als grundlegende Dimension des geistigen und körperlichen Leben a) Erscheinungsformen von Zeit b) Themen und Motive dieses Buches 2. Metaphysische Positionen und Probleme a) Grundbegriffe und Grundpositionen b) Ein Argument gegen die Realität von Zeit c) Gegenwart der Erfahrung d) Zeitfluss, Wandel und Kausalität e) Determinismus und Fatalismus 3. Die formale Struktur von Zeit: Philosophie der Mathematik und Informatik a) Zenons «Pfeil» und (wieder) Wandel b) Ist Zeit ein Kontinuum? c) Simulationen und Zeitreihenanalysen 4. Die konkrete Struktur der äußeren Zeit: Philosophie der Physik a) Gerichtetheit der physikalischen Zeit b) Bedingungen und Möglichkeiten von Zeitmessungen c) Zeitreisen und zyklische Zeiten 5. Zeit wahrnehmen: Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaften a) Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins b) Hören als Zeitwahrnehmung, Musik als «Zeitkunst c) Neurophänomenologie der Zeit d) Pathologien der Zeitwahrnehmung: Zeit und Leid 6. Zeitfragen der Lebensführung und Ethik: Praktische Philosophie a) «Lieber heute als morgen» - Zeitliche Vorurteile und Wohlergehen b) Sind Taten nur im Nachhinein zu bestrafen? - Einige moralische Erwägungen c) Verantwortung gegenüber anderen Generationen und personale Identität d) Ist Zeit «ein knappes Gut»? - Metaphern und demokratische Entscheidungsprozesse 7. Zeitlichkeit in der Forschung: Geschichtsschreibung der Philosophie a) Sollte die Philosophie ihre Vergangenheit kennen? b) Geschichten von Begriffen, Ideen und Problemen 8. Schluss: Reprise und (De-)Synchronisationen a) Wiederkehrende Fragestellungen und Antwortansätze b) Taktungen, Strukturanalogien und Resonanzkatastrophen Dank Literaturverzeichnis Monographien und Sammelbände zum Thema Zeit Weitere relevante Monographien und Sammelbände Kapitel- und abschnittsspezifische Lektürehinweise Register