Behinderte Menschen haben einen Anspruch auf Nachteilsausgleiche, um die Teilhabe am Arbeitsleben zu fördern. Dies schließt auch eine selbständige Tätigkeit mit ein. Welche Nachteilsausgleiche gibt es und erhöhen sie die Chancen einer Teilhabe? Das Buch gibt Auskunft über Fördermechanismen im Sinne eines Nachteilsausgleiches für eine Existenzgründung und zur Sicherung einer Selbständigkeit. Dabei werden die Anspruchsvoraussetzungen, der Umfang und die Wirkung des Nachteilsausgleiches dargestellt.


Autorentext
Dr. Normen Franzke ist der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen und von Seniorinnen und Senioren der kreisfreien Stadt Cottbus. Er ist zentraler Ansprechpartner für Verwaltung und Politik in allen Angelegenheiten, die Menschen mit Behinderungen und Senioren berühren. Zudem arbeitet er an vielen Fachpublikationen mit und ist selbständiger Dozent für die Fachgebiete Personal- und Organisationsmanagement sowie Sozialrecht an verschiedenen Bildungseinrichtungen.



Inhalt
Einleitung.- Methodische Vorgehensweise.- Schwerbehindertenrecht.- Bedeutung von Arbeit.- Förderung für Existenzgründer mit Behinderung.- Diskussion der Forschungsfragen.- ÄnderungsbedarfDie vorliegende Arbeit hat über die untersuchten vier Thesen hinaus ge-zeigt, dass es bei der Vergabe von Unterstützungsleistungen
Titel
Existenzgründung schwerbehinderter Menschen
Untertitel
Verwirklichung eines inklusiven Arbeitsmarktes unter Berücksichtigung des SGB IX
EAN
9783658312305
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.09.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
395
Auflage
1. Aufl. 2020
Lesemotiv