Menschenhandelsopfer haben kraft Völker- und Europarecht besonderen Anspruch auf Schutz und Unterstützung. Die Autorin untersucht, wie diese Opferschutzverpflichtungen im Asylverfahren umgesetzt werden können: Wann erfüllen Menschenhandelsopfer die Flüchtlingseigenschaft? Wie kann sichergestellt werden, dass sie im Asylverfahren als Opfer erkannt werden? Wie sollte ein völkerrechtskonformes Identifizierungsverfahren aussehen? Wie wird die Unterstützung im Asylverfahren gewährleistet und wie verhält sich der Opferschutz zum Dublin-Verfahren? Das Buch arbeitet hierzu umfassend die völkerrechtlichen Opferschutzvorgaben auf und präsentiert praxistaugliche Umsetzungsvorschläge mit einem besonderen Fokus auf das Schweizerische Asylverfahren. Die Autorin leistet damit einen Beitrag zur dogmatischen Klärung des Menschenhandelsbekämpfungsrechts und schließt mit ihrer umfassenden Analyse des Opferschutzes im Asylbereich eine Forschungslücke.
Zusammenfassung
Menschenhandelsopfer haben kraft Volker- und Europarecht besonderen Anspruch auf Schutz und Unterstutzung. Die Autorin untersucht, wie diese Opferschutzverpflichtungen im Asylverfahren umgesetzt werden konnen: Wann erfullen Menschenhandelsopfer die Fluchtlingseigenschaft? Wie kann sichergestellt werden, dass sie im Asylverfahren als Opfer erkannt werden? Wie sollte ein volkerrechtskonformes Identifizierungsverfahren aussehen? Wie wird die Unterstutzung im Asylverfahren gewahrleistet und wie verhalt sich der Opferschutz zum Dublin-Verfahren? Das Buch arbeitet hierzu umfassend die volkerrechtlichen Opferschutzvorgaben auf und prasentiert praxistaugliche Umsetzungsvorschlage mit einem besonderen Fokus auf das Schweizerische Asylverfahren. Die Autorin leistet damit einen Beitrag zur dogmatischen Klarung des Menschenhandelsbekampfungsrechts und schliet mit ihrer umfassenden Analyse des Opferschutzes im Asylbereich eine Forschungslucke.
Zusammenfassung
Menschenhandelsopfer haben kraft Volker- und Europarecht besonderen Anspruch auf Schutz und Unterstutzung. Die Autorin untersucht, wie diese Opferschutzverpflichtungen im Asylverfahren umgesetzt werden konnen: Wann erfullen Menschenhandelsopfer die Fluchtlingseigenschaft? Wie kann sichergestellt werden, dass sie im Asylverfahren als Opfer erkannt werden? Wie sollte ein volkerrechtskonformes Identifizierungsverfahren aussehen? Wie wird die Unterstutzung im Asylverfahren gewahrleistet und wie verhalt sich der Opferschutz zum Dublin-Verfahren? Das Buch arbeitet hierzu umfassend die volkerrechtlichen Opferschutzvorgaben auf und prasentiert praxistaugliche Umsetzungsvorschlage mit einem besonderen Fokus auf das Schweizerische Asylverfahren. Die Autorin leistet damit einen Beitrag zur dogmatischen Klarung des Menschenhandelsbekampfungsrechts und schliet mit ihrer umfassenden Analyse des Opferschutzes im Asylbereich eine Forschungslucke.
Titel
Menschenhandel und Asyl
Untertitel
Die Umsetzung der völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Opferschutz im schweizerischen Asylverfahren
Autor
EAN
9783845286280
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
29.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
634
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.