Vor annähernd 90 Jahren erschien erstmals der "Frick/Knöll" als Leitfaden für den Unterricht an den Königlich Preußischen Baugewerkschulen. Seither hat sich das damalige dünne Bändchen zum unverzichtbaren 1500seitigen zweibändigen Standardwerk in Lehre und Baupraxis für den Rohbau und den raumbildenden Innenausbau entwickelt, das seither in mehr als 550.000 Exemplaren aufgelegt wurde und damit Generationen von Architekten und Bauingenieuren auf dem Weg in den Beruf und im späteren Berufsleben ein zuverlässiger Begleiter war. Nachdem 1997 Teil 1 in 31. Auflage erschien, schließt Teil 2 die Neubearbeitung des Gesamtwerkes ab. - Teil 2 liegt nun in 30. Auflage vor, die durchgängig auf den aktuellsten Stand von Technik, Wissenschaft, und Normung gebracht wurde. Dies erforderte eine Erweiterung um 80 Druckseiten. Wichtige Neuerungen sind: - Geneigte Dächer bezüglich neuer WSVO und Luftdichtheit überarbeitet und durch neue Beispiele ergänzt - Schornsteine und Lüftungsschächte völlig neu bearbeitet - Treppen: Kelleraussentreppen neu aufgenommen Gründliche Überarbeitung der Fenster; Aufnahme von Festverglasungssystemen, Kellerfenster und Sonnenschutzanlagen - Türen komplett neu bearbeitet - die Weiterentwicklungen bei Türwerkstoffen, Dichtungen, Schließmitteln und Sicherungen sind voll berücksichtigt. Neu bei Sondertüren: Wohnungsabschluß- und einbruchhemmende Türen sowie Ganzglastüren.
Autorentext
O. Frick
K. Knöll
Prof. Dipl.-Ing. Dietrich Neumann - Fachhochschule Darmstadt
Prof. Ulrich Weinbrenner - Fachhochschule Darmstadt
Inhalt
1 Geneigte Dächer.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Dachtragwerke aus Holz.- 1.3 Dachtragwerke aus Stahl.- 1.4 Massivdachkonstrukionen.- 1.5 Dachdeckungen.- 1.6 Dachrinnen und Regenfallrohre.- 1.7 Dachzubehör und Anschlüsse an Dachdeckungen.- 1.8 Ausbau von Dachräumen.- 1.9 Dachfenster und Dachgauben.- 1.10 Normen.- 1.11 Literatur.- 2 Flachdächer.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Baustoffe.- 2.3 Nicht belüftete Flachdächer mit nicht genutzter Oberfläche.- 2.4 Nicht belüftete Flachdächer mit genutzter Oberfläche.- 2.5 Zweischalige, belüftete Flachdachkonstruktionen (Kaltdächer).- 2.6 Flachdachzubehör.- 2.7 Normen.- 2.8 Literatur.- 3 Schornsteine (Kamine) und Lüftungsschächte.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Allgemeine Bauvorschriften.- 3.3 Schornsteinbauarten.- 3.4 Schornsteinkopf.- 3.5 Schornsteinsanierung.- 3.6 Abgasschornsteine.- 3.7 Lüftungsschächte für innenliegende Bäder und Toilettenräume.- 3.8 Normen.- 3.9 Literatur.- 4 Treppen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Treppenbauarten.- 4.3 Geländer.- 4.4 Normen.- 4.5 Literatur.- 5 Fenster.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Anforderungen an Fenster.- 5.3 Bauwerksanschlüsse.- 5.4 Verglasungen.- 5.5 Beschläge.- 5.6 Ausführungsarten und Konstruktionsbeispiele.- 5.7 Kellerfenster.- 5.8 Sonnenschutz.- 5.9 Einbruchshemmung.- 5.10 Lüftungseinrichtungen.- 5.11 Normen.- 5.12 Literatur.- 6 Türen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 6.3 Planungshinweise.- 6.4 Allgemeine Anforderungen.- 6.5 Türbeschläge für Holzzargen und Holztürblätter.- 6.6 Türelemente aus Holz und Holzwerkstoffen.- 6.7 Türelemente aus Metall.- 6.8 Sondertüren (Schutztüren).- 6.9 Ganzglas-Türen und Ganzglas-Türanlagen.- 6.10 Normen.- 6.11 Literatur.- 7 Horizontal verschiebbare Tür- und Wandelemente.- 7.1 Schiebetüren.- 7.2 Harmonikatüren undHarmonikawände.- 7.3 Falttüren und Faltwände.- 7.4 Bewegliche Elementwände.- 7.5 Literatur.- 8 Mineralputze, Kunstharzputze und Wärmedämmsysteme.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Einteilung und Benennung: Überblick.- 8.3 Ausgangsstoffe.- 8.4 Putzmörtel und Beschichtungsstoffe.- 8.5 Putzaufbau.- 8.6 Putzsysteme.- 8.7 Putze mit mineralischen Bindemitteln: Mineralputz als Außen- und Innenputz.- 8.8 Putze mit organischen Bindemitteln: Kunstharzputze als Außen- und Innenputz.- 8.9 Putze für Sonderzwecke: Brandschutztechnisch wirksame Putzbekleidungen.- 8.10 Putze für Sonderzwecke: Schallschutztechnisch wirksame Putzbekleidungen.- 8.11 Putze für Sonderzwecke: Wärmegedämmte und verputzte Außenbauteile.- 8.12 Normen.- 8.13 Literatur.- 9 Beschichtungen (Anstriche) und Wandbekleidungen (Tapeten) auf Putzgrund.- 9.1 Beschichtungen: Allgemeine Grundbegriffe.- 9.2 Besondere Merkmale einiger Beschichtungsstoffe.- 9.3 Beschichtungen (Anstriche) auf mineralischen Außenputzen.- 9.4 Beschichtungen (Anstriche) auf mineralischen Innenputzen.- 9.5 Wandbekleidungen (Tapeten) auf mineralischen Innenputzen.- 9.6 Normen.- 9.7 Literatur.- 10 Gerüste und Abstützungen.- 10.1 Gerüste.- 10.2 Absteifungen und Abfangungen.- 10.3 Freistehende Gerüste.- 10.4 Normen.- 10.5 Literatur.