Inhalt
Erster Teil Stahl und Eisen.- Kohlenstoff.- Graphit.- Silicium.- Mangan.- Phosphor.- Schwefel.- Aluminium.- Arsen.- Chrom.- Kobalt.- Kupfer.- Molybdän.- Nickel.- Stickstoff.- Titan.- Vanadium.- Wolfram.- Zinn.- Ferrochrom.- Ferromangan.- Ferromolybdän.- Ferrosilicium.- Calciumsilicium.- Ferrovanadium.- Ferrocarbontitan.- Ferrowolfram.- Zweiter Teil Metalle.- Aluminium Aluminiumlegierungen.- Die chemischen Vorgänge bei der Leichtmetallanalyse.- Silumin.- Magnesiumlegierungen.- Antimon.- Blei.- Hartblei (Antimonblei).- Weißmetall.- Weißmetall mit Arsengehalt.- Weißmetall mit Cadmium- und Arsengehalt.- Kobalt.- Kupfer.- Phosphorkupfer.- Mangankupfer.- Rotguß und Messing.- Sondermessing.- Phosphorbronze.- Süberlot.- Nickel.- Nickel-Kupferlegierung.- Nickel-Kupfer-Zink-Legierung.- Zink.- Zinn.- Bestimmung von Chrom in Metall-Legierungen.- Dritter Teil Betriebsstoffe.- Untersuchung säurelöslicher Schlacken, Erze und Kesselsteine.- Untersuchung von säureunlöslichen Schlacken, Aschen und feuerfesten Steinen.- Gebrannter Kalk, Dolomit und Magnesit.- Quarzit und Silbersand.- Die Untersuchung fester Brennstoffe.- Flüssige Brennstoffe.- Die Untersuchung von Generator- und Wassergas.- Speise- und Kesselwasserantersuchung.- Vierter Teil Lösungen.- Bereitung und Titerstellung der Lösungen zur Maßanalyse.- Zubereitung der Lösungen.- Wiedergewinnung der Molybdänsäure aus den Phosphorfiltraten.- Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Chemikalien und Fixierbädern.- Faktoren.
Erster Teil Stahl und Eisen.- Kohlenstoff.- Graphit.- Silicium.- Mangan.- Phosphor.- Schwefel.- Aluminium.- Arsen.- Chrom.- Kobalt.- Kupfer.- Molybdän.- Nickel.- Stickstoff.- Titan.- Vanadium.- Wolfram.- Zinn.- Ferrochrom.- Ferromangan.- Ferromolybdän.- Ferrosilicium.- Calciumsilicium.- Ferrovanadium.- Ferrocarbontitan.- Ferrowolfram.- Zweiter Teil Metalle.- Aluminium Aluminiumlegierungen.- Die chemischen Vorgänge bei der Leichtmetallanalyse.- Silumin.- Magnesiumlegierungen.- Antimon.- Blei.- Hartblei (Antimonblei).- Weißmetall.- Weißmetall mit Arsengehalt.- Weißmetall mit Cadmium- und Arsengehalt.- Kobalt.- Kupfer.- Phosphorkupfer.- Mangankupfer.- Rotguß und Messing.- Sondermessing.- Phosphorbronze.- Süberlot.- Nickel.- Nickel-Kupferlegierung.- Nickel-Kupfer-Zink-Legierung.- Zink.- Zinn.- Bestimmung von Chrom in Metall-Legierungen.- Dritter Teil Betriebsstoffe.- Untersuchung säurelöslicher Schlacken, Erze und Kesselsteine.- Untersuchung von säureunlöslichen Schlacken, Aschen und feuerfesten Steinen.- Gebrannter Kalk, Dolomit und Magnesit.- Quarzit und Silbersand.- Die Untersuchung fester Brennstoffe.- Flüssige Brennstoffe.- Die Untersuchung von Generator- und Wassergas.- Speise- und Kesselwasserantersuchung.- Vierter Teil Lösungen.- Bereitung und Titerstellung der Lösungen zur Maßanalyse.- Zubereitung der Lösungen.- Wiedergewinnung der Molybdänsäure aus den Phosphorfiltraten.- Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Chemikalien und Fixierbädern.- Faktoren.
Titel
Ausgewählte chemische Untersuchungsmethoden für die Stahl- und Eisenindustrie
Autor
EAN
9783642927102
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
190
Auflage
5. Aufl. 1957
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.