Wo ist das Wunderkind? Im Schatten Mozarts wird sogar ein Mord zum Kunstwerk. Birgit ist verschwunden: Das 10-jährige musikalische Wunderkind wird in Salzburg, sozusagen unter den Augen Mozarts, entführt. Dabei hätte sie doch am Finale eines internationalen Klavierwettbewerbs teilnehmen sollen, nachdem sie in der Endausscheidung gegen ihre Freundin Anja, Tochter aus gutem Haus, gewonnen hat. Deren Vater, Manager im landeseigenen Energiekonzern, Handlanger und zum Abschuss freigegebenes Bauernopfer der Politik, hat es jedenfalls eilig, sie Karriere machen zu sehen. Sein Ehrgeiz fällt auch Chefinspektor Laber auf, der sich in seinem ersten Fall in dem besonderen Umfeld von Macht und Musik, Schönheit und Gemeinheit erst einrichten muss. Ansonsten weisen die Fingerzeige, die eines Tages in der Stadt auftauchen, in verschiedene Richtungen - und schließlich auch zum Mörder? Indes weint Mozart auf seinem Sockel still vor sich hin: vor Zorn, aber sicher auch vor Lachen und Begeisterung für dieses Buch.
Da sind sie in altbekannter trauter Geschwisterlichkeit: Gewalt und Gemütlichkeit der Provinz. Wie der als Gutmensch verrufene, skeptische Staatsdiener Erich Laber auf dem rutschigen Terrain seiner neuen Dienststelle langsam Tritt fasst, bis sein erster großer Fall zum Desaster wird, das wird hier plastisch und einnehmend beschrieben. Überhaupt ist die subtile Darstellung beamteter Denk- und Aktenwege die große Stärke des satirischen Realisten O. P. Zier. FAZ, Daniela Strigl ... konnte ich plötzlich kaum aufhören zu lesen! Zier hat hier einen Kriminalroman geschaffen, der einem schonungslos die Abgründe der menschlichen Seele vor Augen führt. MOSTVIERTEL MAGAZIN, Doris Schleifer-Höderl Satirische Kriminalgeschichte aus Salzburg über eine verschwundene Klavierspielerin und ein weinendes Mozartdenkmal. NEUES DEUTSCHLAND O. P. Zier glossiert in "Mordsonate" entlang einer packenden Kriminalstory die sozialen Zustände in einer klimatisch benachteiligten Bananenrepublik. (...) Man darf sich freuen! DIE PRESSE, Erich Demmer Herrliche Analyse der Mechanismen in der Provinz. Spannend! FORMAT, Michaela Knapp Süffisant mit einer Prise Satire beschreibt Zier den Filz, der allenthalben herrscht. Doch ist dies nicht das Hauptanliegen des Autors. Er erzählt eine vor Spannung vibrierende Mordgeschichte, die den Leser in ihren Bann zieht. MUSENBLÄTTER, Jürgen Kasten Genial fesselnd. ECHO Tolle Figuren, gute Dialoge, ein bisschen Liebe, österreichischer Politsumpf, ganz viel Spannung und ein überraschendes Ende. O. P. Zier ist mit seiner "Mordsonate" ein großer Wurf gelungen. Petra Hartlieb, Hartliebs Bücher Ein raffinierter Krimi, zugleich ein Sittenbild des österreichischen Polit-Filzes. KURIER, Susanne Lintl Wunderkinder im Politsumpf. Ein Sittenbild der besonderen Art entwirft O. P. Zier mit seinem neuen Krimi, in dem er vordergründig eine private Geschichte erzählt. Ein zorniger Text, ganz ohne Mozartkugeln. DER STANDARD, Ingeborg Sperl Mörderische Musikstadt Salzburg. Lokalkolorit und Österreich-Satire bestimmen O. P. Ziers gelungenen Kriminalroman "Mordsonate". Wie schon in seinem letzten Roman "Tote Saison" gelingt Zier mit "Mordsonate" ein rasanter klassischer Krimi. TIROLER TAGESZEITUNG, Bernadette Lietzow "Mordsonate" bietet alles, was ein guter Krimi haben muss: einen sympathischen Ermittler, Seitenhiebe auf die Realität, einen völlig unerwarteten Täter und ein spannende
Autorentext
Da sind sie in altbekannter trauter Geschwisterlichkeit: Gewalt und Gemütlichkeit der Provinz. Wie der als Gutmensch verrufene, skeptische Staatsdiener Erich Laber auf dem rutschigen Terrain seiner neuen Dienststelle langsam Tritt fasst, bis sein erster großer Fall zum Desaster wird, das wird hier plastisch und einnehmend beschrieben. Überhaupt ist die subtile Darstellung beamteter Denk- und Aktenwege die große Stärke des satirischen Realisten O. P. Zier. FAZ, Daniela Strigl ... konnte ich plötzlich kaum aufhören zu lesen! Zier hat hier einen Kriminalroman geschaffen, der einem schonungslos die Abgründe der menschlichen Seele vor Augen führt. MOSTVIERTEL MAGAZIN, Doris Schleifer-Höderl Satirische Kriminalgeschichte aus Salzburg über eine verschwundene Klavierspielerin und ein weinendes Mozartdenkmal. NEUES DEUTSCHLAND O. P. Zier glossiert in "Mordsonate" entlang einer packenden Kriminalstory die sozialen Zustände in einer klimatisch benachteiligten Bananenrepublik. (...) Man darf sich freuen! DIE PRESSE, Erich Demmer Herrliche Analyse der Mechanismen in der Provinz. Spannend! FORMAT, Michaela Knapp Süffisant mit einer Prise Satire beschreibt Zier den Filz, der allenthalben herrscht. Doch ist dies nicht das Hauptanliegen des Autors. Er erzählt eine vor Spannung vibrierende Mordgeschichte, die den Leser in ihren Bann zieht. MUSENBLÄTTER, Jürgen Kasten Genial fesselnd. ECHO Tolle Figuren, gute Dialoge, ein bisschen Liebe, österreichischer Politsumpf, ganz viel Spannung und ein überraschendes Ende. O. P. Zier ist mit seiner "Mordsonate" ein großer Wurf gelungen. Petra Hartlieb, Hartliebs Bücher Ein raffinierter Krimi, zugleich ein Sittenbild des österreichischen Polit-Filzes. KURIER, Susanne Lintl Wunderkinder im Politsumpf. Ein Sittenbild der besonderen Art entwirft O. P. Zier mit seinem neuen Krimi, in dem er vordergründig eine private Geschichte erzählt. Ein zorniger Text, ganz ohne Mozartkugeln. DER STANDARD, Ingeborg Sperl Mörderische Musikstadt Salzburg. Lokalkolorit und Österreich-Satire bestimmen O. P. Ziers gelungenen Kriminalroman "Mordsonate". Wie schon in seinem letzten Roman "Tote Saison" gelingt Zier mit "Mordsonate" ein rasanter klassischer Krimi. TIROLER TAGESZEITUNG, Bernadette Lietzow "Mordsonate" bietet alles, was ein guter Krimi haben muss: einen sympathischen Ermittler, Seitenhiebe auf die Realität, einen völlig unerwarteten Täter und ein spannende
Autorentext
O. P. Zier geboren 1954, aufgewachsen in Lend (Salzburg), lebt als Schriftsteller in St. Johann und Eschenau. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften, Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen. Verschiedene Auszeichnungen, mehrere Romane, u. a. "Schonzeit" (1996), "Himmelfahrt" (1998), "Sturmfrei" (2001), "Tote Saison" (2007)
Titel
Mordsonate
Autor
EAN
9783701742103
ISBN
978-3-7017-4210-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
23.08.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.11 MB
Anzahl Seiten
416
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.