Wie sieht es eigentlich aus mit dem Verhältnis zwischen der Schweiz und Österreich? Gerade einmal rund viertausend Menschen aus der Schweiz haben in Österreich, vor allem in Wien, eine neue Heimat gefunden - kein Wunder also, dass das Verhältnis am ehesten von einer Politik des Nicht-Wahrnehmens geprägt ist. Welchen Herausforderungen Schweizer Zuwanderer sich hier stellen müssen, was an der schweizerischen Eigensinnigkeit dran ist und wie oft sie mit Vorarlbergern verwechselt werden, versammelt der von Christoph Braendle herausgegebene Band. Nach der erfolgreichen Anthologie "Wir sind gekommen, um zu bleiben. Deutsche in Österreich" rückt dieser Band die Schweizerinnen und Schweizer in den Mittelpunkt. Auch wenn das Spannungsfeld "Ösis vs. Piefkes" viel aufgeladener ist: Bestimmte Klischees über unsere schweizerischen Mitbürgerinnen und -bürger halten sich doch hartnäckig. Konservativ sollen sie sein, spießig, engstirnig, traditionsverhaftet - und schon qua Nationalität eine Menge Geld haben. Ob das stimmt oder ob, wie der Herausgeber behauptet, die Schweizer vielmehr innovativ, unternehmungslustig, schräg, witzig und am Puls der Zeit sind, verrät "Österreich ist schön, oder?" auf unterhaltsame Weise. Mit Beiträgen von mathias rüegg, Aurelia Staub, Beatrice Hay, Peter Schär, Silvia Grossmann, Fidel Peugeot, Paul Ritter, Régis Bringolf, Markus Widmer, Brigitte Rohner, Sibylle Ritterband-Läubli, Charles E. Ritterband, Jörg Rüedi, Andrzej Koch, Andreas Niedermann, Nives Widauer, Barbara Graf, Judith Greiner, Hans Schmid, Hazem El Mestikawy, Stefan Gmünder, Reto Ziegler, Alfons Schilling, Patrick Friedrich, Andreas Büchi, Burkhard Gantenbein, Christina Zurbrügg, Anita Gut, Frederick Steinmann, Sven Gächter, Patrick Rusch, Martin Richard Escher, Marianne Lukas, Daniel Spoerri u.a.

Autorentext
Geboren 1953 in Bern in der Schweiz, aufgewachsen in Zug, Studium in Zürich. Seit 1976 freier Schriftsteller, Dramatiker und Weltenbummler. Lebt seit 1987 hauptsächlich in Wien. Schreibt Prosa, Theaterstücke, Essays und Reportagen u. a. für die NZZ, die FAZ, den Standard und die Presse. Diverse Buchveröffentlichungen, u. a. "Die Wiener", "Der Meermacher" und "Reportagen aus der Mitte der Welt".

Zusammenfassung
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Verhaltnis zwischen der Schweiz und Osterreich? Gerade einmal rund viertausend Menschen aus der Schweiz haben in Osterreich, vor allem in Wien, eine neue Heimat gefunden - kein Wunder also, dass das Verhaltnis am ehesten von einer Politik des Nicht-Wahrnehmens gepragt ist. Welchen Herausforderungen Schweizer Zuwanderer sich hier stellen mussen, was an der schweizerischen Eigensinnigkeit dran ist und wie oft sie mit Vorarlbergern verwechselt werden, versammelt der von Christoph Braendle herausgegebene Band. Nach der erfolgreichen Anthologie "e;Wir sind gekommen, um zu bleiben. Deutsche in sterreich"e; rckt dieser Band die Schweizerinnen und Schweizer in den Mittelpunkt. Auch wenn das Spannungsfeld "e;sis vs. Piefkes"e; viel aufgeladener ist: Bestimmte Klischees ber unsere schweizerischen Mitbrgerinnen und -brger halten sich doch hartnckig. Konservativ sollen sie sein, spieig, engstirnig, traditionsverhaftet - und schon qua Nationalitt eine Menge Geld haben. Ob das stimmt oder ob, wie der Herausgeber behauptet, die Schweizer vielmehr innovativ, unternehmungslustig, schrg, witzig und am Puls der Zeit sind, verrt "e;sterreich ist schn, oder?"e; auf unterhaltsame Weise. Mit Beitrgen von mathias regg, Aurelia Staub, Beatrice Hay, Peter Schr, Silvia Grossmann, Fidel Peugeot, Paul Ritter, Rgis Bringolf, Markus Widmer, Brigitte Rohner, Sibylle Ritterband-Lubli, Charles E. Ritterband, Jrg Redi, Andrzej Koch, Andreas Niedermann, Nives Widauer, Barbara Graf, Judith Greiner, Hans Schmid, Hazem El Mestikawy, Stefan Gmnder, Reto Ziegler, Alfons Schilling, Patrick Friedrich, Andreas Bchi, Burkhard Gantenbein, Christina Zurbrgg, Anita Gut, Frederick Steinmann, Sven Gchter, Patrick Rusch, Martin Richard Escher, Marianne Lukas, Daniel Spoerri u.a.
Titel
Österreich ist schön, oder?
Untertitel
Eingewandert aus der Schweiz
EAN
9783707603590
ISBN
978-3-7076-0359-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.76 MB
Anzahl Seiten
208
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv