Eine Geschichte voller Sehnsucht, Literatur und Popmusik Was Freiheit ist, begreift man erst dann, wenn sie einem fehlt. Olaf Hintze hat während seiner Jugend in der DDR gespürt, was ihm dort gefehlt hat. Und er hatte den Mut, sein Land zu verlassen. Damals war er 25 und die Flucht aus der DDR noch immer mit Lebensgefahr verbunden. Niemand konnte absehen, dass wenige Wochen später die Berliner Mauer fallen würde, nach und nach brüchig gemacht von Menschen wie ihm. Seine Geschichte zeigt, welche Träume im Sommer 1989 auf den vollen Campingplätzen in Ungarn, in den überfüllten bundesdeutschen Botschaften und in den Aufnahmelagern in der Bundesrepublik geträumt wurden, wie Popmusik innerdeutsche Geschichte gemacht hat und wie ein einziges Buch die Kraft hatte, ein ganzes Leben zu verändern. Mit vielen Fotos, Glossar und Zeittafel.

Autorentext
Susanne Krones,1979 in Amberg geboren, entschied sich 1998, im längst wiedervereinigten Berlin, Literatur- und Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu studieren neugierig auf die beiden Hälften der lange geteilten Stadt. Im Anschluss promovierte sie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In München lernte sie auch Olaf Hintze kennen, dessen Geschichte, dessen Mut und Entschlossenheit sie faszinierten. Susanne Krones ist Lektorin des Luchterhand Literaturverlag, Autorin, Literatur- und Buchwissenschaftlerin. Für ihre wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet.
Titel
Tonspur - Wie ich die Welt von gestern verließ
EAN
9783423422123
ISBN
978-3-423-42212-3
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
14 bis 18 Jahre
Veröffentlichung
01.03.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
19.82 MB
Anzahl Seiten
360
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv