Kleinparteien haben im politischen System der Bundesrepublik eine zentrale Position inne. Seit der ersten Wahl zum Deutschen Bundestag war immer mindestens eine kleine Partei im Parlament vertreten und - bis auf die Zeiten der Großen Koalitionen - immer eine an der Regierung beteiligt. Allerdings stellt die zu beobachtende Herausbildung einer Mediendemokratie gerade die Kleinparteien vor große Herausforderungen.
Die Studie untersucht am Beispiel der Bundestagswahlen 1998 und 2002, ob und wie sich Kleinparteien in einer solchen Mediendemokratie behaupten können. Der Vergleich des politischen Handelns von Kleinparteien, ihrer Öffentlichkeitsarbeit und der Medienberichterstattung soll klären, ob die publizistische Chancengleichheit für FDP und Bündnis 90/Die Grünen gegeben ist, mit welchen Themen sich die Kleinparteien intensiv auseinandersetzen und mit welchen Themen sie in die Berichterstattung gelangen.



Chancengleichheit für Kleinparteien?

Vorwort
Chancengleichheit für Kleinparteien?

Autorentext

Dr. Olaf Jandura ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München.



Inhalt
Parteien im politischen System der Bundesrepublik.- Von der Parteien- zur Mediendemokratie.- Kleinparteien in der Medienberichterstattung.- Ursaehen der Darstellung.- Hypothesen.- Empirische Studie.- Ergebnisse.- Kritik an der vorliegenden Studie.- Fazit und Ausblick.
Titel
Kleinparteien in der Mediendemokratie
EAN
9783531907383
ISBN
978-3-531-90738-3
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
09.06.2008
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
295
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv