Richtet Wissenschaft ihr theoretisches und empirisches Instrumentarium auf sich selbst, entstehen metatheoretische Reflexionen oder wissenschaftssoziologische Untersuchungen. Es wird die Funktion der Wissenschaft für die Gesellschaft untersucht, ihr Verhältnis zur Politik ausgelotet. All dies tut das vorliegende Buch auch (ein wenig). Auf andere Weise. Ironisch und satirisch. Es basiert in weiten Teilen auf dem phänomenologischen alltäglichen Erleben dieses Systems' und seiner Eigenheiten. Dieses in Karikaturen festgehaltene Erleben wird wiederum rückgebunden an theoretische Überlegungen, insbesondere an den Neopragmatismus mit seinen konstitutiven Ideen der Kontingenz, der Bedeutung der Sprache wie auch der Ironie als Werkzeug der Weltbewältigung. Und natürlich, dem Beitrag zur Lösung von Problemen: Das Buch richtet sich allgemein an Personen, die mit universitärem Leben zu tun haben. Direkt oder indirekt. Es richtet im Besonderen aber an Personen, die sich dem universitären Leben erst annähern, mit Befremden auf Gepflogenheiten reagieren, mit Unverständnis auf bestimmte Rituale reagieren. Es richtet sich aber auch an Personen, die von formulierten Ansprüchen von und an Universitäten einerseits und dem dort Vorgefundenen irritiert sind. Und einmal darüber und vielleicht auch sich selbst als Teil dieses Netzwerkes schmunzeln wollen.



Vorder- und Hinterbühne des wissenschaftlichen Alltags in Bildern Ein ironischer Blick auf das eigene Tun und die eigene Zunft Studieren, lehren, publizieren, Anträge schreiben - wissenschaftliche Rituale in den Blick genommen

Autorentext

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung im Forschungsbereich Geographie und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen. Seine ausgiebige Befassung mit dem Neopragmatismus hat ihn eine ironische Haltung zum universitären Leben gelehrt.



Inhalt

Einleitung.- Theoretische Grundüberlegungen zum Buch.- Ironie als Modus der Kommunikation und ihre Operationalisierung als Satire in Form einer Praxis der Karikatur.- Das universitäre Leben in Karikaturen ein ironischer Blick auf das kleine und große Scheitern.- Fazit: Normalfall Scheitern Hinwendungen zu den produktiven Aspekten.

Titel
Schöner Scheitern in der Wissenschaft
Untertitel
Karikaturen von der Hinterbühne des Betriebs
EAN
9783658487744
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
21.08.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
185
Lesemotiv