Die Wettbewerbssituation traditioneller Technologieunternehmen ist im Umbruch. Neue Kundensegmente in den Schwellen- und Entwicklungsländern und neue Wettbewerber aus diesen Regionen verändern die Marktlandschaft rasant. Beides stellt die etablierten Anbieter vor neue Herausforderungen. Um sich zu behaupten, müssen Unternehmen wie Siemens, General Electric, Alstom, Mitsubishi, aber auch der Mittelstand, vertraute Denkweisen aufgeben; denn über die technisch perfekten Produkte hinaus verlangen die neuen Käufer einfache, preiswerte Alternativen. Parallel dazu lassen sich durch komplexe, nicht kopierbare Dienstleistungen wirksame Markteintrittsbarrieren schaffen.
Das Buch behandelt die Chancen und Probleme neuer Strategien und zeigt, wie man sie optimal umsetzt, insbesondere bei Produkt- und Preisgestaltung, Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung, Marken- und Vertriebsmanagement.
Diagnose der globalen Wettbewerbssituation traditioneller Technologieunternehmen anhand zahlreicher Praxisbeispiele Präsentation von Erfolgsstrategien, mit denen westliche Technologieunternehmen sich erfolgreich gegen die Konkurrenz aus Schwellenländern behaupten können Konkrete Vorschläge für die Implementierung der entsprechenden Geschäftsstrategien Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Olaf Plötner ist an der ESMT European School of Management and Technology Dekan der Executive Education und hat eine Gastprofessur an der Darden School of Business, University of Virginia. Zuvor war er Berater der Boston Consulting Group und Direktor der Siemens AG.
Sein Interesse in Forschung und Lehre gilt dem strategischem Management sowie Marketing und Vertrieb auf technologiegeprägten B2B-Märkten.
Zusammenfassung
Die Wettbewerbssituation etablierter Technologieunternehmen verändert sich mit neuen Kunden und Wettbewerben aus den Schwellen- und Entwicklungsländern rasant. Anders als gewohnt, verlangen die neuen Käufer über technisch perfekte Produkte hinaus preiswerte Alternativen. Der Autor diskutiert neue Strategien, mit denen sich Technologieunternehmen erfolgreich behaupten können und liefert Vorschläge für die Umsetzung bei der Produkt- und Preisgestaltung, der Mitarbeiter- und Organisationsentwicklung sowie beim Marken- und Vertriebsmanagement.
Inhalt
Der neue Wettbewerb.- Vom Kriege und von Strategien.- No-Frills Technology (NFT).- Complex Service Solutions (CSS).- Perspektiven.