Den digitalen Wandel aktiv gestalten Mit Industrie 4.0 verfügt Deutschland über einen Exportschlager. Aber die Möglichkeiten von Industrie 4.0 sind noch lange nicht ausgeschöpft. Dieses Buch ist das Plädoyer für eine unvoreingenommene Zusammenarbeit zwischen Produktions- und Informatikexperten zum Wohle unserer industriellen Basis in Deutschland. Die Autoren sind davon überzeugt, dass gerade der hohe Anteil verarbeitender Industrie maßgeblich geholfen hat, die letzten Krisen vergleichsweise gut zu bewältigen. Damit produzierende Unternehmen jedoch auch weiterhin erfolgreich sind, müssen sie den digitalen Wandel aktiv gestalten und selbst das Heft in die Hand nehmen. Durch die Brille der Autoren gesehen heißt dies, die Digitalisierung von Produkten, Produktionsprozessen und deren Ausrüstung sowie die zugehörigen IT-Systeme und -Infrastrukturen als integrale Bestandteile zu sehen. Jedes Unternehmen benötigt unbedingt eine eigene Roadmap, einen roten Faden für den eigenen Weg in die Digitalisierung seiner Produkte und Prozesse. Weil es dafür kein Patentrezept gibt, zeigen die beiden Autoren in vier kompakten Kapiteln die aus ihrer Sicht wichtigsten Entwicklungen auf.
Autorentext
Dr.-Ing. Thomas Usländer erwarb 1987 einen Abschluss als Diplom-Informatiker an der Universität Karlsruhe und wurde 2010 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Dr.-Ing. mit dem Thema Service-oriented Design of Environmental Information Systems an der Fakultät für Informatik promoviert. Dr. Usländer ist Leiter der Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik (ILT) und derzeit gewählter Sprecher der Geschäftsfeldes Automatisierung und Digitalisierung am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe. Er vertritt das Fraunhofer IOSB in verschiedenen Arbeitsgruppen der Plattform Industrie 4.0 und ist Mitglied im Expert Panel des Standardization Council Industrie 4.0 (SCI4.0). Er war eingeladener Experte der Europäischen Kommission im Bereich Umweltinformatik, bekam den DIN Innovationspreis 2017 zum Thema Industrie 4.0 und den OMG Application Award 2000. Seine Forschungsinteressen liegen in Referenzmodellen und agilen Vorgehensmodellen für das Industrial Internet of Things (IIoT), insbesondere für die industrielle Produktion, Industrie 4.0, Smart Cities, Umweltinformations- und Risikomanagementsystemen, sowie der Plattformökonomie in der Industrie 4.0. Aktuell ist Dr. Usländer Leiter des Kompetenzzentrums KI-Engineering (CC-KING) in Karlsruhe.
Zusammenfassung
Den digitalen Wandel aktiv gestalten Mit Industrie 4.0 verfügt Deutschland über einen Exportschlager. Aber die Möglichkeiten von Industrie 4.0 sind noch lange nicht ausgeschöpft. Dieses Buch ist das Plädoyer für eine unvoreingenommene Zusammenarbeit zwischen Produktions- und Informatikexperten zum Wohle unserer industriellen Basis in Deutschland. Die Autoren sind davon überzeugt, dass gerade der hohe Anteil verarbeitender Industrie maßgeblich geholfen hat, die letzten Krisen vergleichsweise gut zu bewältigen. Damit produzierende Unternehmen jedoch auch weiterhin erfolgreich sind, müssen sie den digitalen Wandel aktiv gestalten und selbst das Heft in die Hand nehmen. Durch die Brille der Autoren gesehen heißt dies, die Digitalisierung von Produkten, Produktionsprozessen und deren Ausrüstung sowie die zugehörigen IT-Systeme und -Infrastrukturen als integrale Bestandteile zu sehen. Jedes Unternehmen benötigt unbedingt eine eigene Roadmap, einen roten Faden für den eigenen Weg in die Digitalisierung seiner Produkte und Prozesse. Weil es dafür kein Patentrezept gibt, zeigen die beiden Autoren in vier kompakten Kapiteln die aus ihrer Sicht wichtigsten Entwicklungen auf.
Autorentext
Dr.-Ing. Thomas Usländer erwarb 1987 einen Abschluss als Diplom-Informatiker an der Universität Karlsruhe und wurde 2010 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Dr.-Ing. mit dem Thema Service-oriented Design of Environmental Information Systems an der Fakultät für Informatik promoviert. Dr. Usländer ist Leiter der Abteilung Informationsmanagement und Leittechnik (ILT) und derzeit gewählter Sprecher der Geschäftsfeldes Automatisierung und Digitalisierung am Fraunhofer IOSB in Karlsruhe. Er vertritt das Fraunhofer IOSB in verschiedenen Arbeitsgruppen der Plattform Industrie 4.0 und ist Mitglied im Expert Panel des Standardization Council Industrie 4.0 (SCI4.0). Er war eingeladener Experte der Europäischen Kommission im Bereich Umweltinformatik, bekam den DIN Innovationspreis 2017 zum Thema Industrie 4.0 und den OMG Application Award 2000. Seine Forschungsinteressen liegen in Referenzmodellen und agilen Vorgehensmodellen für das Industrial Internet of Things (IIoT), insbesondere für die industrielle Produktion, Industrie 4.0, Smart Cities, Umweltinformations- und Risikomanagementsystemen, sowie der Plattformökonomie in der Industrie 4.0. Aktuell ist Dr. Usländer Leiter des Kompetenzzentrums KI-Engineering (CC-KING) in Karlsruhe.
Zusammenfassung
Den digitalen Wandel aktiv gestalten Mit Industrie 4.0 verfügt Deutschland über einen Exportschlager. Aber die Möglichkeiten von Industrie 4.0 sind noch lange nicht ausgeschöpft. Dieses Buch ist das Plädoyer für eine unvoreingenommene Zusammenarbeit zwischen Produktions- und Informatikexperten zum Wohle unserer industriellen Basis in Deutschland. Die Autoren sind davon überzeugt, dass gerade der hohe Anteil verarbeitender Industrie maßgeblich geholfen hat, die letzten Krisen vergleichsweise gut zu bewältigen. Damit produzierende Unternehmen jedoch auch weiterhin erfolgreich sind, müssen sie den digitalen Wandel aktiv gestalten und selbst das Heft in die Hand nehmen. Durch die Brille der Autoren gesehen heißt dies, die Digitalisierung von Produkten, Produktionsprozessen und deren Ausrüstung sowie die zugehörigen IT-Systeme und -Infrastrukturen als integrale Bestandteile zu sehen. Jedes Unternehmen benötigt unbedingt eine eigene Roadmap, einen roten Faden für den eigenen Weg in die Digitalisierung seiner Produkte und Prozesse. Weil es dafür kein Patentrezept gibt, zeigen die beiden Autoren in vier kompakten Kapiteln die aus ihrer Sicht wichtigsten Entwicklungen auf.
Titel
Informatik in der Fabrik
Untertitel
Die Welten wachsen zusammen. Ein Überblick
Autor
EAN
9783932298967
Format
E-Book (epub)
Altersempfehlung
ab 18 Jahre
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
29.07.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
65
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.