Arbeitsmärkte werden flexibler. Doch zugleich benötigen Marktakteure Sicherheiten. Olaf Struck stellt die neuere Entwicklung stabiler und instabiler Beschäftigung vor und verdeutlicht die maßgeblichen Ursachen dieser Entwicklung. Darüber hinaus widmet er sich mit Blick auf Betriebe und zentrale institutionelle Rahmenbedingungender Frage: Wie können Qualifikation, Engagement, Koopperation und soziale Sicherheit auch in flexiblen Beschäftigungssystemen gewährleistet werden?



Aktuelle Entwicklung stabiler und instabiler Beschäftigung

Vorwort
Aktuelle Entwicklung stabiler und instabiler Beschäftigung

Autorentext
PD Dr. Olaf Struck ist Assistent am Institut für Soziologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 580 "Gesellschaftliche Entwicklung nach dem Systemumbruch".



Inhalt
Empirische Ausgangsbefunde betrieblicher Beschäftigungsstabilität.- Arbeitsmarkttheoretische Erklärungsansätze.- Empirische Befunde betrieblicher Beschäftigungsstabilität.- Verfügungsmöglichkeit von Leistungsfähigkeit.- Sicherstellung von Leistungsbereitschaft.- Institutionelle Rahmungen des Arbeitsmarktes.- Fazit: Betriebliche Beschäftigungsstabilität zwischen Effizienz und Sicherheit.
Titel
Flexibilität und Sicherheit
Untertitel
Empirische Befunde, theoretische Konzepte und institutionelle Gestaltung von Beschäftigungsstabilität
EAN
9783531903897
ISBN
978-3-531-90389-7
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
24.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
452
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2006
Lesemotiv