Robert Musil (1880-1942) and Paul Valéry (1871-1945) dealt with the topic of thinking both on a theoretical level and then in their literary works produced detailed accounts of thought processes. This study first analyses and compares their conceptions of thought and locates these in contemporary psychological and philosophical theories of thought. It then carries on to examine Musil's and Valéry's literary presentations of thinking and demonstrates the relations between their theoretical concepts and their creative writing processes.



Autorentext

Olav Krämer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.



Klappentext

Die Studie widmet sich der Repräsentation - im Doppelsinn von "theoretischer Konzeption" und "literarischer Darstellung" - des Denkens bei Robert Musil und Paul Valéry. Einerseits ideengeschichtlich, andererseits narratologisch-rhetorisch ausgerichtet, stellt die Arbeit zunächst Musils und Valérys theoretische Erörterungen des Denkens in den Mittelpunkt und verortet sie im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen in Psychologie und Philosophie, in einem wissenschaftsgeschichtlichen Umfeld des frühen 20. Jahrhunderts mithin, in dem das Denken auf grundlegend neue Weisen konzeptualisiert wird. Neben offenkundigen Affinitäten hebt die Studie insbesondere auch die Differenzen zwischen Musil und Valéry hervor; die zwei Autoren werden zwar oft als Geistesverwandte betrachtet, tatsächlich bestehen jedoch fundamentale Unterschiede zwischen ihren anthropologischen und epistemologischen Konzepten. Ein weiterer Fokus liegt auf den literarischen Darstellungen des Denkens, die sich in Musils Roman Der Mann ohne Eigenschaften und in Valérys Essays, Erzählungen und Kurzprosatexten finden. Die spezifischen Verbindungen narrativer, argumentativer und explikativer Strukturen in den Texten werden in detaillierten Analysen herauspräpariert, die neue Einsichten in die Beziehungen zwischen Schreibverfahren und theoretischen Konzepten des Denkens bei zwei Gründerfiguren der klassischen Moderne eröffnen.

Titel
Denken erzählen
Untertitel
Repräsentationen des Intellekts bei Robert Musil und Paul Valéry
EAN
9783110210941
ISBN
978-3-11-021094-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.05.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
591
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv