Ole Wintermann analysiert die Determinanten erfolgreicher sozial- und wirtschaftspolitischer Krisenreaktionsfähigkeiten des schwedischen und des deutschen Wohlfahrtsstaates von Beginn der 90er Jahre bis zur Jahrhundertwende. Der hierzu untersuchte Erklärungsansatz geht von der These aus, dass nur die Gleichzeitigkeit der parteipolitischen und institutionellen Flexibilitäten die Anpassungsfähigkeiten moderner Wohlfahrtsstaaten ermöglichen.
Schweden und Deutschland im Vergleich
Vorwort
Schweden und Deutschland im Vergleich
Autorentext
Ole Wintermann ist Wissenschaftlicher Projektmanager im Großprojekt Demographischer Wandel der Bertelsmann Stiftung.
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Forschungsbegleitende These.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Literaturdiskussion Die Theorie des Wohlfahrtsstaates.- 2.1 Theorieansätze zur Erklärung wohlfahrtsstaatlicher Expansion.- 2.2 Theorieansätze zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Rückbaus.- 3 Theorie Ableitung eines neuen Ansatzes zur Erklärung wohlfahrtsstaatlichen Umbaus.- 3.1 Die Typisierung der Wohlfahrtsstaaten.- 3.2 Die Krise des Wohlfahrtsstaates.- 3.3 Die Weiterentwicklung des Pierson-Ansatzes zur Erklärung des deutschen und des schwedischen Entwicklungspfades in den 90er Jahren.- 3.4 Operationalisierung der Hypothese von der Gleichzeitigkeit.- 4 Analyse Die Empirie des Wohlfahrtsstaates.- 4.1 Relevanz des deutsch-schwedischen Vergleichs.- 4.2 Krisen und Krisenreaktionen in ausgesuchten Politikfeldern.- 4.3 Strukturmerkmale der Politikfelder im Jahre 2000.- 4.4 Empirischer Vergleich der sozioökonomischen Performance beider Wohlfahrtsstaaten.- 4.5 Zeitgleiche Flexibilitäten als Voraussetzung effektiver Krisenreaktionsfähigkeit Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse.- 5 Schlussbetrachtung und Ausblick.- 5.1 Zusammenfassende Würdigung.- 5.2 Folgerungen für die deutsche Reformdebatte.
Titel
Vom Retrenchment zur Krisenreaktionsfähigkeit
Untertitel
Ein empirischer Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Schweden und Deutschland 19902000
Autor
EAN
9783322807311
ISBN
978-3-322-80731-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
27.02.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
319
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
2005
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.