Das Erfolgskonzept "Tutorielle Lehre" wird an der TU Darmstadt schon lange systematisch eingesetzt und ausgebaut. Der Band stellt die Grundlagen und Praxisansätze des Darmstädter Modells KIVA zur Qualifizierung von Fachtutorinnen und -tutoren vor.
Tutorielle Lehre ist ein erfolgreiches Konzept an Hochschulen, besonders in der Studieneingangsphase. An der TU Darmstadt werden Tutorinnen und Tutoren schon lange in einzelnen Fachbereichen und der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle qualifiziert. Durch die Förderung im Qualitätspakt Lehre im Projekt "Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an" (KIVA) konnten die Konzepte weiterentwickelt und ausgeweitet werden. Der Band stellt die wissenschaftlichen Grundlagen und Praxisansätze des Modells zur Qualifizierung von Fachtutorinnen und -tutoren vor. Im ersten Schritt ordnen die Autorinnen und Autoren die Tutorielle Lehre in den deutschen Hochschulkontext ein und beschreiben die historische Entwicklung, die von der internationalen Tradition der Peer-Instruction und dem Einsatz erfahrener Studierender in der Lehre geprägt ist. In den folgenden Kapiteln erörtern die Autorinnen und Autoren Modelle der Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren in Deutschland, Qualitätsstandards und professionstheoretische Ansätze sowie inhaltliche Aspekte und Methoden zur Qualifizierung. In einem Praxiskapitel werden Möglichkeiten der Anwendung in einzelnen Disziplinen vorgestellt: Architektur, Bauingenieurwesen, Biologie, Elektro- und Informationstechnik, Geowissenschaften, Germanistik, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mathematik, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft und Soziologie. Das Abschlusskapitel berichtet über die besonderen Strukturen der TU Darmstadt und die gelebte Interdisziplinarität in der Tutoriellen Lehre.
Zitzelsberger, O./Trebing, T./Rößling, G. u.a.: Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive. Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/6004664w-1
Autorentext
Dr.in Olga Zitzelsberger ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.Dr. Thomas Trebing ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Physik der TU Darmstadt.Dr.-Ing. Guido Rößling ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.Sabine General, Dipl.-Psych, ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.Dr.in Annette Glathe ist stellv. Leiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.Dr.in-Ing.in Jacqueline Gölz ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.Henrike Heil, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt.Tina Rudolph, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt.Biljana Stefanovska, Dipl.-Ing.in, ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt.Michael Sürder, M.Sc., ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt.
Inhalt
Vorwort zur Blickpunktreihe Einleitung Sabine General, Jacqueline Gölz, Thomas Trebing, Olga Zitzelsberger 1 Tutorielle Lehre im deutschen Hochschulkontext 1.1 Zur historischen Entwicklung von Tutorien an Hochschulen 1.2 Struktureller Vergleich von Modellen der Tutor*innenqualifizierungen 1.3 Vergleich der Qualitätsstandards für Tutor*innenqualifizierung 1.4 Zusammenfassung Felix Broj, Sonja Frey, Annette Glathe, Bärbel Kühner-Stier 2 Professionstheoretische Zugänge 2.1 Strukturtheoretischer Zugang 2.2 Berufsbiografischer Zugang 2.3 Kompetenzorientierter Zugang 2.4 Zusammenfassung Felix Broj, Sonja Frey, Sabine General, Annette Glathe, Jacqueline Gölz, Henrike Heil, Ralf Lehnert, Biljana Stefanovska, Thomas Trebing, Olga Zitzelsberger 3 Relevante Grundlagen für die Qualifizierung von Tutor*innen 3.1 Begriffsverständnis 3.2 Lernpsychologische Grundlagen aus pädagogischer Sicht 3.3 Allgemein-didaktischer Bereich 3.4 Überfachlich personaler Bereich 3.5 Fachlicher Bereich 3.6 Fachdidaktischer Bereich 3.7 Zusammenfassung Annette Glathe, Guido Rößling, Biljana Stefanovska, Thomas Trebing 4 Spezifische Methoden 4.1 Einsatz von E-Learning-Elementen 4.2 Simulationen 4.3 Effekte von Tutor*innenqualifizierungen und deren Evaluation 4.4 Zusammenfassung Felix Broj, Sabine General, Jacqueline Gölz, Henrike Heil, Guido Rößling, Tina Rudolph, Biljana Stefanovska, Michael Sürder, Thomas Trebing, Olga Zitzelsberger 5 Fachbezogene Anforderungen und Anwendungsbeispiele 5.1 Pädagogik 5.2 Germanistik 5.3 Politikwissenschaft und Soziologie 5.4 Biologie 5.5 Mathematik 5.6 Physik 5.7 Architektur 5.8 Informatik 5.9 Materialwissenschaft und Geowissenschaft 5.10 Elektrotechnik und Informationstechnik 5.11 Maschinenbau 5.12 Bauingenieurwesen 5.13 Zusammenfassung Sabine General, Annette Glathe, Henrike Heil, Thomas Trebing, Olga Zitzelsberger 6 Rahmenbedingungen an Hochschulen 6.1 Institutionelle Verankerungen 6.2 Interdisziplinarität und interdisziplinäre Vernetzung 6.3 Unterstützung bei der Anleitung von Tutor*innen 6.4 Herausforderung Generationswechsel 6.5 Zusammenfassung Ausblick Autor*innenverzeichnis
Tutorielle Lehre ist ein erfolgreiches Konzept an Hochschulen, besonders in der Studieneingangsphase. An der TU Darmstadt werden Tutorinnen und Tutoren schon lange in einzelnen Fachbereichen und der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle qualifiziert. Durch die Förderung im Qualitätspakt Lehre im Projekt "Kompetenzentwicklung durch interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an" (KIVA) konnten die Konzepte weiterentwickelt und ausgeweitet werden. Der Band stellt die wissenschaftlichen Grundlagen und Praxisansätze des Modells zur Qualifizierung von Fachtutorinnen und -tutoren vor. Im ersten Schritt ordnen die Autorinnen und Autoren die Tutorielle Lehre in den deutschen Hochschulkontext ein und beschreiben die historische Entwicklung, die von der internationalen Tradition der Peer-Instruction und dem Einsatz erfahrener Studierender in der Lehre geprägt ist. In den folgenden Kapiteln erörtern die Autorinnen und Autoren Modelle der Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren in Deutschland, Qualitätsstandards und professionstheoretische Ansätze sowie inhaltliche Aspekte und Methoden zur Qualifizierung. In einem Praxiskapitel werden Möglichkeiten der Anwendung in einzelnen Disziplinen vorgestellt: Architektur, Bauingenieurwesen, Biologie, Elektro- und Informationstechnik, Geowissenschaften, Germanistik, Informatik, Maschinenbau, Materialwissenschaft, Mathematik, Pädagogik, Physik, Politikwissenschaft und Soziologie. Das Abschlusskapitel berichtet über die besonderen Strukturen der TU Darmstadt und die gelebte Interdisziplinarität in der Tutoriellen Lehre.
Zitzelsberger, O./Trebing, T./Rößling, G. u.a.: Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive. Bielefeld 2019. DOI: 10.3278/6004664w-1
Autorentext
Dr.in Olga Zitzelsberger ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik der TU Darmstadt.Dr. Thomas Trebing ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Physik der TU Darmstadt.Dr.-Ing. Guido Rößling ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.Sabine General, Dipl.-Psych, ist Mitarbeiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.Dr.in Annette Glathe ist stellv. Leiterin der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt.Dr.in-Ing.in Jacqueline Gölz ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt.Henrike Heil, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt.Tina Rudolph, M.A., ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt.Biljana Stefanovska, Dipl.-Ing.in, ist wiss. Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt.Michael Sürder, M.Sc., ist wiss. Mitarbeiter am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt.
Inhalt
Vorwort zur Blickpunktreihe Einleitung Sabine General, Jacqueline Gölz, Thomas Trebing, Olga Zitzelsberger 1 Tutorielle Lehre im deutschen Hochschulkontext 1.1 Zur historischen Entwicklung von Tutorien an Hochschulen 1.2 Struktureller Vergleich von Modellen der Tutor*innenqualifizierungen 1.3 Vergleich der Qualitätsstandards für Tutor*innenqualifizierung 1.4 Zusammenfassung Felix Broj, Sonja Frey, Annette Glathe, Bärbel Kühner-Stier 2 Professionstheoretische Zugänge 2.1 Strukturtheoretischer Zugang 2.2 Berufsbiografischer Zugang 2.3 Kompetenzorientierter Zugang 2.4 Zusammenfassung Felix Broj, Sonja Frey, Sabine General, Annette Glathe, Jacqueline Gölz, Henrike Heil, Ralf Lehnert, Biljana Stefanovska, Thomas Trebing, Olga Zitzelsberger 3 Relevante Grundlagen für die Qualifizierung von Tutor*innen 3.1 Begriffsverständnis 3.2 Lernpsychologische Grundlagen aus pädagogischer Sicht 3.3 Allgemein-didaktischer Bereich 3.4 Überfachlich personaler Bereich 3.5 Fachlicher Bereich 3.6 Fachdidaktischer Bereich 3.7 Zusammenfassung Annette Glathe, Guido Rößling, Biljana Stefanovska, Thomas Trebing 4 Spezifische Methoden 4.1 Einsatz von E-Learning-Elementen 4.2 Simulationen 4.3 Effekte von Tutor*innenqualifizierungen und deren Evaluation 4.4 Zusammenfassung Felix Broj, Sabine General, Jacqueline Gölz, Henrike Heil, Guido Rößling, Tina Rudolph, Biljana Stefanovska, Michael Sürder, Thomas Trebing, Olga Zitzelsberger 5 Fachbezogene Anforderungen und Anwendungsbeispiele 5.1 Pädagogik 5.2 Germanistik 5.3 Politikwissenschaft und Soziologie 5.4 Biologie 5.5 Mathematik 5.6 Physik 5.7 Architektur 5.8 Informatik 5.9 Materialwissenschaft und Geowissenschaft 5.10 Elektrotechnik und Informationstechnik 5.11 Maschinenbau 5.12 Bauingenieurwesen 5.13 Zusammenfassung Sabine General, Annette Glathe, Henrike Heil, Thomas Trebing, Olga Zitzelsberger 6 Rahmenbedingungen an Hochschulen 6.1 Institutionelle Verankerungen 6.2 Interdisziplinarität und interdisziplinäre Vernetzung 6.3 Unterstützung bei der Anleitung von Tutor*innen 6.4 Herausforderung Generationswechsel 6.5 Zusammenfassung Ausblick Autor*innenverzeichnis
Titel
Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive
Autor
Editor
EAN
9783763960460
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
15.04.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.31 MB
Anzahl Seiten
304
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.