Am 6. Mai 1939 wurde mit einem Festakt auf der Wartburg in Eisenach das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« auf der Grundlage einer Entschließung von elf evangelischen Landeskirchen gegründet. Das Institut war eng mit der Ideologie und Organisation der aus Thüringen stammenden »Kirchenbewegung Deutsche Christen« verbunden. Ziel dieser kirchenpolitischen Bewegung war es, den christlichen Glauben und die Institution der Kirche den Vorgaben der nationalsozialistischen Weltanschauung anzupassen. Die »Forschungsarbeiten« des kirchlichen »Entjudungsinstituts« dienten dazu, die Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik der nationalsozialistischen Machthaber gegenüber den Juden zu unterstützen und den Antisemitismus als Grundpfeiler der nationalsozialistischen Rasseideologie zu legitimieren. [»De-Jewification« of Theology and Church. The Eisenach "Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life" 1939-1945 On 6 May 1939, at a ceremony at the Wartburg Castle in Eisenach, the »Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life« was founded on the basis of a resolution passed by eleven Protestant regional churches. The Institute was closely connected with the ideology and organization of the »Church Movement German Christians«, which originated in Thuringia. The aim of this church political movement was to adapt the Christian faith and the institution of the church to the guidelines of the National Socialist world view. The »research work« of the ecclesiastical »Institute for De-Jewification« served to support the exclusion and persecution policy of the National Socialist rulers towards the Jews and to legitimize anti-Semitism as the cornerstone of the National Socialist racial ideology and to purify the Protestant Church from all alleged Jewish influences.
Zusammenfassung
Am 6. Mai 1939 wurde mit einem Festakt auf der Wartburg in Eisenach das "e;Institut zur Erforschung und Beseitigung des judischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben"e; auf der Grundlage einer Entschlieung von elf evangelischen Landeskirchen gegrundet. Das Institut war eng mit der Ideologie und Organisation der aus Thuringen stammenden "e;Kirchenbewegung Deutsche Christen"e; verbunden. Ziel dieser kirchenpolitischen Bewegung war es, den christlichen Glauben und die Institution der Kirche den Vorgaben der nationalsozialistischen Weltanschauung anzupassen. Die "e;Forschungsarbeiten"e; des kirchlichen "e;Entjudungsinstituts"e; dienten dazu, die Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik der nationalsozialistischen Machthaber gegenuber den Juden zu unterstutzen und den Antisemitismus als Grundpfeiler der nationalsozialistischen Rasseideologie zu legitimieren. ["e;De-Jewification"e; of Theology and Church. The Eisenach "e;Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life"e; 1939-1945On 6 May 1939, at a ceremony at the Wartburg Castle in Eisenach, the "e;Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life"e; was founded on the basis of a resolution passed by eleven Protestant regional churches. The Institute was closely connected with the ideology and organization of the "e;Church Movement German Christians"e;, which originated in Thuringia. The aim of this church political movement was to adapt the Christian faith and the institution of the church to the guidelines of the National Socialist world view. The "e;research work"e; of the ecclesiastical "e;Institute for De-Jewification"e; served to support the exclusion and persecution policy of the National Socialist rulers towards the Jews and to legitimize anti-Semitism as the cornerstone of the National Socialist racial ideology and to purify the Protestant Church from all alleged Jewish influences.
Inhalt
INHALT 1. Einleitung 11 2. Zur Vorgeschichte 15 2.1 »Vom Wieratal ins Reich« Die »Kirchenbewegung Deutsche Christen« 15 2.2 »Durch Adolf Hitler zu Jesus Christus« Die »Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christen« 40 2.3 »Das Judentum ist nicht zuerst eine andere Religion, sondern eine fremde Rasse« Zur Person und Theologie von Walter Grundmann 60 2.4 »Die Friedrich-Schiller-Universitat hat [...] eine eindeutig nationalsozialistische Aufbauarbeit zu treiben« Die Theologische Fakultat in Jena 84 2.5 »Das Christentum ist der unuberbruckbare religiose Gegensatz zum Judentum« Die Godesberger Erklarung 95 3. Das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des judischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« 116 3.1 »Die Entjudung des religiosen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche« Die Eroffnung des kirchlichen »Entjudungsinstituts« 116 3.2 »Es bedarf nur eines Willens, die gewonnenen Erkenntnisse in die Tat umzusetzen« Die Finanzierung und Satzungen des »Entjudungsinstituts« 130 3.3 »Ein sehr lebhaftes und freudiges Echo in Volk und Kirche« Sitz, Name, Forderkreis und Veroffentlichungen des »Entjudungsinstituts« 145 3.4 »Es ist eine Frage der Wahrhaftigkeit auch in der Kirche [...], den judischen Einfluß zu erforschen« Die Arbeitsgliederung und Tagungen des »Entjudungsinstituts« 158 3.5 »Die Botschaft Gottes«, »Großer Gott wir loben dich«, »Deutsche mit Gott« Ein »entjudetes« Neues Testament, Gesangbuch und ein »entjudeter« Katechismus fur eine »artgerechte« Religionsausubung 180 3.6 »Daß daher jede Berufung auf die NSDAP unterbleiben musse« Zum Verhaltnis des NS-Staates zum kirchlichen »Entjudungsinstitut« und zu dessen Schließung im Mai 1945 199 3.7 »Ein Stuck Arbeit [...], die uber den Tag hinausgeht« Versuch der Umwandlung des »Entjudungsinstituts« und Grundmanns Werdegang nach 1945 208 4. Schluss 219 5. Anhang 224 5.1 Die Arbeitsgliederung des Instituts 224 5.2 Abbildungsnachweis 236 5.3 Literatur zum »Entjudungsinstitut« und den Thuringer DC (Auswahl) 238 Anmerkungen 241
Zusammenfassung
Am 6. Mai 1939 wurde mit einem Festakt auf der Wartburg in Eisenach das "e;Institut zur Erforschung und Beseitigung des judischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben"e; auf der Grundlage einer Entschlieung von elf evangelischen Landeskirchen gegrundet. Das Institut war eng mit der Ideologie und Organisation der aus Thuringen stammenden "e;Kirchenbewegung Deutsche Christen"e; verbunden. Ziel dieser kirchenpolitischen Bewegung war es, den christlichen Glauben und die Institution der Kirche den Vorgaben der nationalsozialistischen Weltanschauung anzupassen. Die "e;Forschungsarbeiten"e; des kirchlichen "e;Entjudungsinstituts"e; dienten dazu, die Ausgrenzungs- und Verfolgungspolitik der nationalsozialistischen Machthaber gegenuber den Juden zu unterstutzen und den Antisemitismus als Grundpfeiler der nationalsozialistischen Rasseideologie zu legitimieren. ["e;De-Jewification"e; of Theology and Church. The Eisenach "e;Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life"e; 1939-1945On 6 May 1939, at a ceremony at the Wartburg Castle in Eisenach, the "e;Institute for the Research and Elimination of Jewish Influence on German Church Life"e; was founded on the basis of a resolution passed by eleven Protestant regional churches. The Institute was closely connected with the ideology and organization of the "e;Church Movement German Christians"e;, which originated in Thuringia. The aim of this church political movement was to adapt the Christian faith and the institution of the church to the guidelines of the National Socialist world view. The "e;research work"e; of the ecclesiastical "e;Institute for De-Jewification"e; served to support the exclusion and persecution policy of the National Socialist rulers towards the Jews and to legitimize anti-Semitism as the cornerstone of the National Socialist racial ideology and to purify the Protestant Church from all alleged Jewish influences.
Inhalt
INHALT 1. Einleitung 11 2. Zur Vorgeschichte 15 2.1 »Vom Wieratal ins Reich« Die »Kirchenbewegung Deutsche Christen« 15 2.2 »Durch Adolf Hitler zu Jesus Christus« Die »Nationalkirchliche Bewegung Deutsche Christen« 40 2.3 »Das Judentum ist nicht zuerst eine andere Religion, sondern eine fremde Rasse« Zur Person und Theologie von Walter Grundmann 60 2.4 »Die Friedrich-Schiller-Universitat hat [...] eine eindeutig nationalsozialistische Aufbauarbeit zu treiben« Die Theologische Fakultat in Jena 84 2.5 »Das Christentum ist der unuberbruckbare religiose Gegensatz zum Judentum« Die Godesberger Erklarung 95 3. Das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des judischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« 116 3.1 »Die Entjudung des religiosen Lebens als Aufgabe deutscher Theologie und Kirche« Die Eroffnung des kirchlichen »Entjudungsinstituts« 116 3.2 »Es bedarf nur eines Willens, die gewonnenen Erkenntnisse in die Tat umzusetzen« Die Finanzierung und Satzungen des »Entjudungsinstituts« 130 3.3 »Ein sehr lebhaftes und freudiges Echo in Volk und Kirche« Sitz, Name, Forderkreis und Veroffentlichungen des »Entjudungsinstituts« 145 3.4 »Es ist eine Frage der Wahrhaftigkeit auch in der Kirche [...], den judischen Einfluß zu erforschen« Die Arbeitsgliederung und Tagungen des »Entjudungsinstituts« 158 3.5 »Die Botschaft Gottes«, »Großer Gott wir loben dich«, »Deutsche mit Gott« Ein »entjudetes« Neues Testament, Gesangbuch und ein »entjudeter« Katechismus fur eine »artgerechte« Religionsausubung 180 3.6 »Daß daher jede Berufung auf die NSDAP unterbleiben musse« Zum Verhaltnis des NS-Staates zum kirchlichen »Entjudungsinstitut« und zu dessen Schließung im Mai 1945 199 3.7 »Ein Stuck Arbeit [...], die uber den Tag hinausgeht« Versuch der Umwandlung des »Entjudungsinstituts« und Grundmanns Werdegang nach 1945 208 4. Schluss 219 5. Anhang 224 5.1 Die Arbeitsgliederung des Instituts 224 5.2 Abbildungsnachweis 236 5.3 Literatur zum »Entjudungsinstitut« und den Thuringer DC (Auswahl) 238 Anmerkungen 241
Titel
»Entjudung« von Theologie und Kirche
Untertitel
Das Eisenacher Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben 19391945
Autor
EAN
9783374067374
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.12.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
248
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.