Das vorliegende Nachschlagewerk sammelt und erläutert Begriffe rund um Soziale Robotik und Automatisierung. Es ist für alle geeignet, die einen schnellen Einstieg in das Gebiet suchen und sich besonders für Fragen des Zusammenspiels von Mensch und Maschine sowie Fragen der Ethik in diesem Bereich interessieren. In über 300 übersichtlichen Beiträgen werden die Grundlagen und Entwicklungen leicht verständlich erläutert.



erklärt, was soziale Roboter sind und welche Bedeutung sie haben enthält zahlreiche Beispiele für Produkte und Anwendungen beleuchtet den gesellschaftlichen Aspekt von KI

Autorentext

Prof. Dr. Oliver Bendel studierte Philosophie an der Universität Konstanz und promovierte im Bereich der Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen. Er lehrt und forscht in der Schweiz in Wissensmanagement, Informations-, Roboter- und Maschinenethik.






Klappentext
Vom Anthropomorphismus über das Embodiment bis hin zur Sprachsynthese: Im Kontext der Sozialen Robotik gibt es unzählige Fachtermini. Das vorliegende Nachschlagewerk ist für alle geeignet, die einen schnellen Einstieg in das Gebiet suchen und sich für Fragen der Künstlichen Intelligenz und der Ethik interessieren. In über 300 übersichtlichen Beiträgen werden die Grundlagen und Entwicklungen leicht verständlich erläutert.

Der Inhalt

Sie finden zentrale Begriffe aus den Bereichen

  • Soziale Robotik
  • Künstliche Intelligenz
  • Informations-, Roboter- und Maschinenethik

Der Autor

Prof. Dr. Oliver Bendel studierte Philosophie an der Universität Konstanz und promovierte im Bereich der Wirtschaftsinformatik an der Universität St. Gallen. Er lehrt und forscht in der Schweiz in Wissensmanagement, Informations-, Roboter- und Maschinenethik.




Inhalt
A.-B.-C.-D.-E.-F.-G.-H.-I.-J.-K.-L.-M.-N.-O.-P.-Q.-R.-S.-T.-U.-V.-W.-X.-Y.-Z.
Titel
300 Keywords Soziale Robotik
Untertitel
Soziale Roboter aus technischer, wirtschaftlicher und ethischer Perspektive
EAN
9783658348335
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
22.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
273
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv