Seit den 1980er Jahren ist ein Prozess im Gang, der für die Gesellschaft so umfassend ist wie kaum ein anderer zuvor: die Digitalisierung. Betrafen frühere technologische Neuerungen meist nur spezifische Bereiche, erweisen sich die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung als ungemein breitenwirksam. Das betrifft auch die Soziale Arbeit. Dieses Buch bietet einen Überblick über die zentralen sozialwissenschaftlichen Diskurse und analysiert die Folgen der Digitalisierung für die Soziale Arbeit. Dabei werden die Exklusionsrisiken der Digitalisierung für deren Adressatinnen und Adressaten herausgestellt, ohne die Chancen dieses technologischen Umbruchs zu vernachlässigen. Abschließend wird gezeigt, wie sich Soziale Arbeit durch Digitalisierung wandelt und welche neuen Fragen bezüglich der Kommunikation, Prognostik und Berufsethik entstehen.
Autorentext
Autorentext
Prof. Dr. Oliver Bertsche lehrt Erziehungswissenschaft, Kinder- und Jugendhilfe sowie Sozialraumorientierung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Prof. Dr. Frank Como-Zipfel lehrt dort sozialpädagogische Methoden.
Titel
Digitalisierung
Untertitel
Herausforderungen und Handlungsansätze für die Soziale Arbeit
EAN
9783170404656
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
26.04.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.47 MB
Anzahl Seiten
211
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.