Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Die Problemstellung einer Internationalisierung der Rechnungslegung 2.Die Ursachen der Herausbildung verschiedener Rechnungslegungssysteme 2.1Die ordnungspolitischen und rechtlichen Grundlagen 2.2Die geschichtlichen, kulturellen und sozio-ökonomischen Faktoren 3.Die Darstellung der verschiedenen Rechnungslegungssysteme 3.1Die Grundlagen und Merkmale der deutschen Rechnungslegung (HGB) 3.1.1Die rechtlichen Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB 3.1.2Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 3.2Die Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS) 3.2.1Die Zusammensetzung des International Accounting Standards Committee (IASC) 3.2.2Die grundlegenden Merkmale der Rechnungslegung nach IAS 3.3Die anglo-amerikanische Rechnungslegung nach US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) 3.3.1Die Regelungsinstitutionen der Rechnungslegung in den USA 3.3.2Die grundlegenden Merkmale der Rechnungslegung nach Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) 4.Die Analyse der wesentlichen Konfliktfelder der Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP 4.1Die Darstellung ausgewählter Bilanzpositionen nach IAS und US-GAAP im Vergleich zu den entsprechenden Positionen nach HGB 4.1.1Ausgewählte Bilanzpositionen nach IAS im Vergleich zum HGB 4.1.1.1Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 4.1.1.2Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens 4.1.1.3Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.1.1.4Leasing-Gegenstände 4.1.2Ausgewählte Bilanzpositionen nach US-GAAP im Vergleich zum HGB 4.1.2.1Wertpapiere des Umlaufvermögens 4.1.2.2Vorräte 4.1.2.3Immaterielles Anlagevermögen 4.1.2.4Verbindlichkeiten 4.1.2.5Rückstellungen 4.1.2.6Eigenkapital nach HGB und US-GAAP (am Beispiel Daimler-Benz) 4.2Die Anschaffungs- und Herstellungskosten im Vergleich sowie die Möglichkeiten der Teilgewinnrealisierung im Rahmen der Auftragsfertigung 4.3Die Darstellung spezifischer Problembereiche der Konzernrechnungslegung 4.3.1Die Währungsumrechnung im Konzern nach US-GAAP und IAS 4.3.2Die Analyse des Segmentreporting nach IAS/US-GAAP 4.3.3Die Darstellung der Finanzlage mittels Cash-Flow und Kapitalflußrechnung 4.4Die Zusammenfassung der prägenden Unterschiede innerhalb der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze der verschiedenen Rechnungslegungssysteme 5.Die Diskussion um die Harmonisierung der internationalen [...]
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Abbildungsverzeichnis TabellenverzeichnisAbkürzungsverzeichnis1.Die Problemstellung einer Internationalisierung der Rechnungslegung2.Die Ursachen der Herausbildung verschiedener Rechnungslegungssysteme2.1Die ordnungspolitischen und rechtlichen Grundlagen2.2Die geschichtlichen, kulturellen und sozio-ökonomischen Faktoren3.Die Darstellung der verschiedenen Rechnungslegungssysteme3.1Die Grundlagen und Merkmale der deutschen Rechnungslegung (HGB)3.1.1Die rechtlichen Grundlagen des Jahresabschlusses nach HGB3.1.2Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung3.2Die Rechnungslegung nach International Accounting Standards (IAS)3.2.1Die Zusammensetzung des International Accounting Standards Committee (IASC)3.2.2Die grundlegenden Merkmale der Rechnungslegung nach IAS3.3Die anglo-amerikanische Rechnungslegung nach US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP)3.3.1Die Regelungsinstitutionen der Rechnungslegung in den USA3.3.2Die grundlegenden Merkmale der Rechnungslegung nach Generally Accepted Accounting Principles (GAAP)4.Die Analyse der wesentlichen Konfliktfelder der Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP4.1Die Darstellung ausgewählter Bilanzpositionen nach IAS und US-GAAP im Vergleich zu den entsprechenden Positionen nach HGB4.1.1Ausgewählte Bilanzpositionen nach IAS im Vergleich zum HGB4.1.1.1Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens4.1.1.2Vermögensgegenstände des Sachanlagevermögens4.1.1.3Wertpapiere des Umlaufvermögens4.1.1.4Leasing-Gegenstände4.1.2Ausgewählte Bilanzpositionen nach US-GAAP im Vergleich zum HGB4.1.2.1Wertpapiere des Umlaufvermögens4.1.2.2Vorräte4.1.2.3Immaterielles Anlagevermögen4.1.2.4Verbindlichkeiten4.1.2.5Rückstellungen4.1.2.6Eigenkapital nach HGB und US-GAAP (am Beispiel Daimler-Benz)4.2Die Anschaffungs- und Herstellungskosten im Vergleich sowie die Möglichkeiten der Teilgewinnrealisierung im Rahmen der Auftragsfertigung4.3Die Darstellung spezifischer Problembereiche der Konzernrechnungslegung4.3.1Die Währungsumrechnung im Konzern nach US-GAAP und IAS4.3.2Die Analyse des Segmentreporting nach IAS/US-GAAP4.3.3Die Darstellung der Finanzlage mittels Cash-Flow und Kapitalflußrechnung4.4Die Zusammenfassung der prägenden Unterschiede innerhalb der Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze der verschiedenen Rechnungslegungssysteme5.Die Diskussion um die Harmonisierung der internationalen []