Inhalt
I. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Begriffsbestimmungen.- C. Gang der Untersuchung.- II. Wesenselemente des Rating.- A. Charakterisierung des Rating.- B. Ratingsymbole und -definitionen.- C. Exkurs: Das event risk covenant ranking.- III. Entwicklung und Institutionen des Rating.- A. Entwicklungsfaktoren des Rating.- B. Entstehung internationaler Ratingagenturen.- C. Organisation der Ratingagenturen.- D. Marketing der Ratingagenturen.- IV. Das Ratingverfahren als prozessuale Komponente des Rating.- A. Wesen und Ziel des Ratingverfahrens.- B. Das Ratingverfahren auf der Basis nicht öffentlich zugänglicher Informationen.- C. Das Ratingverfahren auf der Basis öffentlich zugänglicher Informationen.- V. Das Ratingsystem als taxonomische Komponente des Rating.- A. Wesen des Ratingsystems.- B. Alternative Konzeptionen von Ratingsystemen.- C. Mathematisch-statistische Ratingsysteme.- D. Implementierte Systeme der Ratingagenturen.- E. Ansätze zur empirischen Ermittlung der Ratingkriterien.- VI. Analyse der instrumentalen Funktionen des Rating.- A. Bedeutung des Rating in nationalen Rechtsordnungen.- B. Instrumentale Funktionen aus Anlegersicht.- C. Instrumentale Funktionen aus Emittentensicht.- D. Empirische Bestätigung der Funktionserfüllung des Rating.- E. Beurteilung von Eigenschaftsstellen des Rating.- VII. Schlußbemerkungen.
I. Einleitung.- A. Problemstellung.- B. Begriffsbestimmungen.- C. Gang der Untersuchung.- II. Wesenselemente des Rating.- A. Charakterisierung des Rating.- B. Ratingsymbole und -definitionen.- C. Exkurs: Das event risk covenant ranking.- III. Entwicklung und Institutionen des Rating.- A. Entwicklungsfaktoren des Rating.- B. Entstehung internationaler Ratingagenturen.- C. Organisation der Ratingagenturen.- D. Marketing der Ratingagenturen.- IV. Das Ratingverfahren als prozessuale Komponente des Rating.- A. Wesen und Ziel des Ratingverfahrens.- B. Das Ratingverfahren auf der Basis nicht öffentlich zugänglicher Informationen.- C. Das Ratingverfahren auf der Basis öffentlich zugänglicher Informationen.- V. Das Ratingsystem als taxonomische Komponente des Rating.- A. Wesen des Ratingsystems.- B. Alternative Konzeptionen von Ratingsystemen.- C. Mathematisch-statistische Ratingsysteme.- D. Implementierte Systeme der Ratingagenturen.- E. Ansätze zur empirischen Ermittlung der Ratingkriterien.- VI. Analyse der instrumentalen Funktionen des Rating.- A. Bedeutung des Rating in nationalen Rechtsordnungen.- B. Instrumentale Funktionen aus Anlegersicht.- C. Instrumentale Funktionen aus Emittentensicht.- D. Empirische Bestätigung der Funktionserfüllung des Rating.- E. Beurteilung von Eigenschaftsstellen des Rating.- VII. Schlußbemerkungen.
Titel
Credit Rating durch internationale Agenturen
Untertitel
Eine Untersuchung zu den Komponenten und instrumentalen Funktionen des Rating
Autor
EAN
9783663012139
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
349
Auflage
1991
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.