I. Einführung Die täglichen Belastungen in Beruf und Privatleben nehmen für viele Menschen immer mehr zu. Es wird für sie immer schwerer, diese Belastungen angemessen zu bewältigen und sich so zu entspannen, daß sie ihre innere Ruhe und Gelassenheit wiederfinden. Die Folge dieser chronischen Überlastung und unzureichender Entspannung werden häufig erst nach Jahren sichtbar und zeigen sich in sehr unterschiedlichen psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Psychische Beschwerden spiegeln sich u.a. in innerer Unruhe, Angst, Nervosität, Unzufriedenheit, nachlassender Konzentrations- und Leistungsfähigkeit wider. Bei den körperlichen Beschwerden handelt es sich oft um Atem- und Herzbeschwerden, Kopfschmerzen, Magen-, Darmprobleme, Schlafstörungen, Muskelverspannungen etc. [...]
Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die täglichen Belastungen in Beruf und Privatleben nehmen für viele Menschen immer mehr zu. Es wird für sie immer schwerer, diese Belastungen angemessen zu bewältigen und sich so zu entspannen, daß sie ihre innere Ruhe und Gelassenheit wiederfinden. Die Folge dieser chronischen Überlastung und unzureichender Entspannung werden häufig erst nach Jahren sichtbar und zeigen sich in sehr unterschiedlichen psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Psychische Beschwerden spiegeln sich unter anderem in innerer Unruhe, Angst, Nervosität, Unzufriedenheit, nachlassender Konzentrations- und Leistungsfähigkeit wider. Bei den körperlichen Beschwerden handelt es sich oft um Atem- und Herzbeschwerden, Kopfschmerzen, Magen-, Darmprobleme, Schlafstörungen, Muskelverspannungen etc.
Zusammenfassung
Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,7, Universität Potsdam (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die täglichen Belastungen in Beruf und Privatleben nehmen für viele Menschen immer mehr zu. Es wird für sie immer schwerer, diese Belastungen angemessen zu bewältigen und sich so zu entspannen, daß sie ihre innere Ruhe und Gelassenheit wiederfinden. Die Folge dieser chronischen Überlastung und unzureichender Entspannung werden häufig erst nach Jahren sichtbar und zeigen sich in sehr unterschiedlichen psychischen und psychosomatischen Beschwerden. Psychische Beschwerden spiegeln sich unter anderem in innerer Unruhe, Angst, Nervosität, Unzufriedenheit, nachlassender Konzentrations- und Leistungsfähigkeit wider. Bei den körperlichen Beschwerden handelt es sich oft um Atem- und Herzbeschwerden, Kopfschmerzen, Magen-, Darmprobleme, Schlafstörungen, Muskelverspannungen etc.
Titel
Grundsätze & Anwendungsgebiete der Progressiven Muskelentspannung
Autor
EAN
9783638119825
ISBN
978-3-638-11982-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
09.04.2002
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.33 MB
Anzahl Seiten
13
Jahr
2002
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.