Trotz vielfältiger kursorischer Bezugnahmen im Kontext des Liberalismus, Idealismus und Institutionalismus wird die Bedeutung Kants für die Theoriebildung in den Internationalen Beziehungen unverändert unterschätzt. Die vorliegende Publikation will demgegenüber zeigen, wie die akkurate Übersetzung der Prämissen und Argumente der kantischen Friedensschrift in den Subtext zentraler Paradigmen der IB zu einer ideengeschichtlich fundierten Theoriesynopse anregt, die die Grenzen zwischen den konkurrierenden Denkschulen wie zwischen den politikwissenschaftlichen Teildisziplinen überwinden könnte. Vor dem Hintergrund der Rekonstruktion des Ewigen Friedens als dynamischer Realisierungsprozess des internationalen Rechts ergibt sich daraus ein normatives Theoriegebäude, das nicht nur die Pfadabhängigkeit rationalen Verhaltens in den IB sowie die Ambivalenz des democratic peace demonstriert, sondern das zugleich den bloßen Appellcharakter einer politischen Ethik deutlich übersteigt. Der globale politische Gestaltungsraum, der sich mit Kant identifizieren lässt, ist angesichts der aktuellen Herausforderungen der Friedens- und Sicherheitspolitik eine theoretische Innovation, die die wissenschaftliche Debatte nachhaltiger prägen sollte als bisher.

Zur Aktualität Kants in der Internationale Politik Kants Friedensschrift in der modernen Forschung Innovativer Zugang zur politischen Theorie

Vorwort
Zur Aktualität Kants in der Internationale Politik

Autorentext
Dr. Oliver Hidalgo ist Akademischer Rat a.Z. am Institut für Politikwissenschaft der Universität Regensburg.

Inhalt
Zum Ewigen Frieden: Naive Utopie oder realistisches Ideal?. - Die fragmentarische Rezeption Kants in der Theoriendebatte der Internationalen Beziehungen. - Zu den Prinzipien von Kants Theorie des Friedens. - Vom Realismus zum (Neo-)Institutionalismus: Kants Entwurf als Complexio Oppositorum. - Kant heute
Titel
Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen
EAN
9783531942049
ISBN
978-3-531-94204-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
14.12.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
223
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv