Der amerikanische Re-Education-Diskurs der 1930er und 1940er Jahre war geprägt von der Frage, wie mit dem nationalsozialistischen Deutschland nach dem Krieg umzugehen sei. Oliver König zeigt, welche Bedeutung angewandter Sozialpsychologie, Gruppendynamik und Psychoanalyse für eine in Deutschland schrittweise entstehende demokratische Kultur zukommt.

Lebendige Erzählung von der amerikanischen Re-Education-Politik und der Dynamik des sozialen Wandels in der Nachkriegszeit
Neuer Blick auf die Verbindung von angewandter Sozialpsychologie, Gruppendynamik, Psychoanalyse und demokratischer Kultur
Quellenreiche und fundierte Einblicke in die Geschichte der frühen Bundesrepublik bis zur Wende 1989 und ihren Folgen

»[] eine fantastische Aufarbeitung meiner und unserer professionellen Geschichte. Großes Kompliment für diese scharfsinnige, auf einer gigantischen Recherchearbeit beruhende Abhandlung.«
Klaus Antons

»Es war so, als würde mir noch einmal ausführlich die Vorgeschichte für das erzählt, für das ich mich jetzt so lange Zeit interessiert habe. Das war [] informativ aufklärend. Vor allem dahingehend, dass die Konflikte und Spannungen, die die Gruppendynamik durchziehen, immer wieder in etwas anderen Kleidern auftauchen.«
Karl Schattenhofer
Titel
Experimente in Demokratie
Untertitel
Re-Education, angewandte Sozialpsychologie und Gruppendynamik in der frühen Bundesrepublik
EAN
9783837963601
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.06.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
369