Ästhetische Bildung ist ein Schlüsselthema für die Entwicklung junger Menschen, dennoch wird sie im aktuellen gesellschaftlichen Diskurs an den Rand gedrängt. In diesem Band werden als Ergebnisse des Forschungsprojekts [waebi], in dem bundesweit Projekte zur Förderung ästhetischer Bildung durch Kunst, Musik, Theater, Tanz und Rhythmus begleitet und untersucht wurden, Wirkungen und Gelingensbedingungen ästhetischer Bildung vorgestellt.
Autorentext
Prof. Dr. Roland Stein leitet den Lehrstuhl für Sonderpädagogik V der Universität Würzburg. Er forscht und lehrt in den Schwerpunkten Inklusion- Exklusion, Erziehungshilfe und emotional-soziale Entwicklungsförderung, Bildung und Unterricht bei Verhaltensstörungen, Beratung sowie Hinführung zu Arbeit und Beruf.
Inhalt
1 Ästhetische Bildung im Kontext sozial schwieriger Konstellationen . . . . . . . . . . . 11 1.1 Ästhetische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.1 Ästhetische Bildung als spezifische Form des Bildungserwerbs . . . . . . . . . 11 1.1.2 Rezeption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.3 Charakteristika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1.4 Notwendige Begleitumstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.1.5 Professionalisierung von ästhetischen Bildungsprozessen . . . . . . . . . . . . . 22 1.2 Ästhetische Bildung bei Benachteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.3 Rahmenbedingungen und Strukturen ästhetischer Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 [waebi]: ein empirisches Forschungsprojekt zu ästhetischer Bildung bei Benachteiligungen Fragestellungen und Projektanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Anliegen und Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 Zum Rahmen: ästhetische Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 Anlage der eigenen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.1 Die Qualität der empirischen Untersuchung I Gütekriterien . . . . . . . . . . 30 2.3.2 Jugendliche als Interviewpartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.3 Befragung von Expertinnen und Experten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.3.4 Problemzentriertes Leitfadeninterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3.5 Zugänge zum Feld und Fallauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3.6 Auswahl der Interviewpartnerinnen und -partner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.7 Parameter der Interviewdurchführung und endgültiges Sample . . . . . . . . 39 2.3.8 Auswertungsverfahren und Datenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Zwischenmenschliche Perspektiven und Kommunikationsmodi in Projekten mit Jugendlichen in sozial anspruchsvollen Konstellationen. . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.1 Perspektiven auf die Jugendlichen Gelingen im Zwischenmenschlichen . . . . . 42 3.1.1 Orientierung an Interessen und Stärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.2 Freiwilligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.1.3 Pädagoginnen und Pädagogen als emotionale Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Vorbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.4 Kommunikation im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2 Kommunikationsmodi zwischen Pädagoginnen / Pädagogen und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2.1 Zugewandte und geradlinige Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2.2 Struktur I Regeln I Konfliktlösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2.3 Beweggründe der Pädagoginnen und Pädagogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4 Partizipation als Spezifikum ästhetischer Bildungsprozesse für Jugendliche in sozial anspruchsvollen Konstellationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.1 Schwierigkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2 Empirisch gewonnene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.1 Haltung der Lehrenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.2 Anlaufschwierigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.3 Strukturelle Grundierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.4 Unterstützung erleben I Feedbackkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2.5 Schutzräume und Atmosphären. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5 Akkulturation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.1 Zur Theorie von Akkulturation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.3 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.4 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.4.1 Auseinandersetzungen mit Deutschland als Aufnahmeland. . . . . . . . . . . . 67 5.4.2 Herstellen und Erleben von Willkommenskultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.4.3 Einbezug und Einfluss kultureller Stile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.5 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6 Soziale Interaktion und Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.1 Zur Theorie sozialer Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.2 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.3.1 Arbeitsweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3.2 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.3.3 Gelingensbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6.3.4 Herausforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 7 Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.1 Zur Theorie von Selbstkonzept und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.2 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.3.1 Arbeitsweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.3.2 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
Autorentext
Prof. Dr. Roland Stein leitet den Lehrstuhl für Sonderpädagogik V der Universität Würzburg. Er forscht und lehrt in den Schwerpunkten Inklusion- Exklusion, Erziehungshilfe und emotional-soziale Entwicklungsförderung, Bildung und Unterricht bei Verhaltensstörungen, Beratung sowie Hinführung zu Arbeit und Beruf.
Inhalt
1 Ästhetische Bildung im Kontext sozial schwieriger Konstellationen . . . . . . . . . . . 11 1.1 Ästhetische Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.1.1 Ästhetische Bildung als spezifische Form des Bildungserwerbs . . . . . . . . . 11 1.1.2 Rezeption. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1.3 Charakteristika. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1.1.4 Notwendige Begleitumstände. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 1.1.5 Professionalisierung von ästhetischen Bildungsprozessen . . . . . . . . . . . . . 22 1.2 Ästhetische Bildung bei Benachteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 1.3 Rahmenbedingungen und Strukturen ästhetischer Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2 [waebi]: ein empirisches Forschungsprojekt zu ästhetischer Bildung bei Benachteiligungen Fragestellungen und Projektanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.1 Anliegen und Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2.2 Zum Rahmen: ästhetische Bildungsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.3 Anlage der eigenen Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.1 Die Qualität der empirischen Untersuchung I Gütekriterien . . . . . . . . . . 30 2.3.2 Jugendliche als Interviewpartner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2.3.3 Befragung von Expertinnen und Experten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 2.3.4 Problemzentriertes Leitfadeninterview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 2.3.5 Zugänge zum Feld und Fallauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2.3.6 Auswahl der Interviewpartnerinnen und -partner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 2.3.7 Parameter der Interviewdurchführung und endgültiges Sample . . . . . . . . 39 2.3.8 Auswertungsverfahren und Datenanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 3 Zwischenmenschliche Perspektiven und Kommunikationsmodi in Projekten mit Jugendlichen in sozial anspruchsvollen Konstellationen. . . . . . . . . . . . . . . . . 42 3.1 Perspektiven auf die Jugendlichen Gelingen im Zwischenmenschlichen . . . . . 42 3.1.1 Orientierung an Interessen und Stärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 3.1.2 Freiwilligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 3.1.3 Pädagoginnen und Pädagogen als emotionale Ansprechpartnerinnen und -partner sowie Vorbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 3.1.4 Kommunikation im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 3.2 Kommunikationsmodi zwischen Pädagoginnen / Pädagogen und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2.1 Zugewandte und geradlinige Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2.2 Struktur I Regeln I Konfliktlösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 3.2.3 Beweggründe der Pädagoginnen und Pädagogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4 Partizipation als Spezifikum ästhetischer Bildungsprozesse für Jugendliche in sozial anspruchsvollen Konstellationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.1 Schwierigkeiten und Grenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 4.2 Empirisch gewonnene Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.1 Haltung der Lehrenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.2 Anlaufschwierigkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 4.2.3 Strukturelle Grundierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4.2.4 Unterstützung erleben I Feedbackkultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 4.2.5 Schutzräume und Atmosphären. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 4.3 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5 Akkulturation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.1 Zur Theorie von Akkulturation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5.2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 5.3 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 5.4 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 5.4.1 Auseinandersetzungen mit Deutschland als Aufnahmeland. . . . . . . . . . . . 67 5.4.2 Herstellen und Erleben von Willkommenskultur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 5.4.3 Einbezug und Einfluss kultureller Stile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 5.5 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 6 Soziale Interaktion und Kommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.1 Zur Theorie sozialer Interaktion und Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 6.2 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 6.3.1 Arbeitsweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 6.3.2 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 6.3.3 Gelingensbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 6.3.4 Herausforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 6.4 Resümee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 7 Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.1 Zur Theorie von Selbstkonzept und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 7.2 Aspekte in der Erhebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.3 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.3.1 Arbeitsweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.3.2 Wirkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
Titel
Ästhetische Bildung bei Jugendlichen in sozial schwierigen Konstellationen
Untertitel
Gelingensbedingungen und Wirkungen
Autor
EAN
9783781561144
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
30.07.2024
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
176
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.