Die vorliegende Arbeit betrachtet das Phänomen Open Educational Resources (OER) für den Geschichtsunterricht. Die Arbeit betreibt in Bezug auf OER Grundlagenforschung und erschließt die Thematik erstmals in ihren wesentlichen Zügen für die deutsche Geschichtsdidaktik.
Lehr-Lernmittel spielen in Bildungs- und Lernprozessen eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für das wachsende Angebot an Open Educational Resources (OER), dem sich heute Lehrende und Lernende gegenüber sehen. Damit stellt sich die Frage, welche Qualitätsmerkmale gegeben sein müssen, damit OER als didaktisch geeignet gelten können. Die vorliegende Arbeit betrachtet das Phänomen OER für den Geschichtsunterricht. Die Arbeit betreibt in Bezug auf OER Grundlagenforschung und erschließt die Thematik erstmals in ihren wesentlichen Zügen für die deutsche Geschichtsdidaktik. Dabei orientiert sich die Arbeit an einem bereits bestehenden allgemeindidaktischen Augsburger Forschungsansatz (in dieser Reihe Neumann und Fey, 2015 ), welchen sie versucht, in das fachspezifische bzw. geschichtsdidaktische Denken zu übersetzen. Die Arbeit blickt auf das Marktangebot im Internet, analysiert die Nutzungsmotive der Geschichtslehrkräfte und stellt ein geschichtsdidaktisches Instrument zur Diskussion, das Geschichtslehrkräfte bei der fachspezifischen Überprüfung von OER unterstützen will.
Autorentext
Oliver Mayer-Simmet, Jahrgang 1978, wurde 2021 an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg promoviert. Er ist Mitarbeiter am Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg. Zugleich ist er als Projektmitarbeiter am Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte tätig, wo er auch Lehrveranstaltungen durchführt.
Inhalt
Vorwort .........................................................................................................................9 1 Einleitung ...............................................................................................................11 2 Theoretische Grundlagen ........................................................................................17 2.1 Open Educational Resources oder freie Lehrmaterialien aus dem Internet? ........... 17 2.2 Open Educational Resources in der deutschen Bildungslandschaft Eine Standortbestimmung ..................................................................................... 27 2.3 Historisches Lernen in der digitalen Welt zum Potential von OER im Geschichtsunterricht ........................................................................................ 38 2.4 Zusammenfassung ................................................................................................. 46 TEIL A: Markt- und Nutzungsanalyse ........................................................................49 3 Das Angebot an offenen Lehr-Lernmitteln für den Geschichtsunterricht ...............................................................................................51 3.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage .................................................... 51 3.2 Methodik und Vorgehensweise .............................................................................. 56 3.2.1 Sammlung entsprechender Portale .............................................................. 57 3.2.2 Erläuterung des Kriterienkatalogs ................................................................ 60 3.2.3 Potentiale und Grenzen der Methode .......................................................... 63 3.2.4 Auswertung ................................................................................................. 64 3.3 Ergebnisse der Marktanalyse .................................................................................. 65 3.3.1 Beschreibung und Eingrenzung der Untersuchungsgegenstände .................. 66 3.3.2 Juristisch-praktische Kriterien ..................................................................... 71 3.3.2.1 Offene Lizenzen ............................................................................. 71 3.3.2.2 Offene Dateiformate ...................................................................... 77 3.3.2.3 Offener Zugriff .............................................................................. 80 3.3.3 Fachlich-fachdidaktische Kriterien .............................................................. 82 3.3.3.1 Fachspezifischer Zugriff .................................................................. 82 3.3.3.2 Zugriff auf Geschichte ................................................................... 85 3.3.3.3 Fachspezifisches Qualitätsmanagement .......................................... 88 3.4 Diskussion, Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse der Marktanalyse ................................................................................................... 94 4 Die Nutzung offener Lehr-Lernmittel durch Geschichtslehrkräfte ........................101 4.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage .................................................. 101 4.2 Methodik und Vorgehensweise ............................................................................ 108 4.2.1 Beschreibung der Erhebungsmethode ....................................................... 109 4.2.2 Erläuterung des Fragebogens ..................................................................... 112 4.2.3 Potentiale und Grenzen der Methode ........................................................ 115 4.2.4 Auswertung ............................................................................................... 117 4.3 Ergebnisse der Nutzungsanalyse .......................................................................... 118 4.3.1 Beschreibung der Stichprobe ..................................................................... 118 4.3.2 Geschichtsunterricht im Allgemeinen ....................................................... 121 4.3.3 Lehrmittel Geschichtsschulbuch ............................................................... 127 4.3.4 Kostenlose Lehrmittel für den Geschichtsunterricht aus dem Internet ....... 132 4.3.5 Open Educational Resources (OER) ......................................................... 140 4.4 Diskussion, Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse der Nutzungsanalyse ........................................................................................... 146 TEIL B: Geschichtsdidaktische Qualitätsanforderungen an offene Lehr-Lernmittel .155 5 Analyse und Evaluation von offenen Lehr-Lernmitteln für den Geschichtsunterricht .............................................................................................157 5.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage .................................................. 157 5.2 Methodik und Vorgehensweise ............................................................................ 164 5.2.1 Lehrmittelraster Beurteilungsinstrumente für Lehrkräfte? ....................... 164 5.2.2 Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster (AAER) ........................... 168 5.2.3 Geschichtsdidaktische Fokussierung Potentiale und Grenzen ................. 171 5.3 Geschichtsdidaktische Fokussierung des AAER für offene Lehr-Lernmittel ......... 176 5.3.1 Anlehnung an Curriculum und fachspezifische Bildungsstandards ............ 176 5.3.2 Normativ-Diskursive Positionierung ......................................................... 191 5.3.3 Makrodidaktische Fundierung .................................................................. 196 5.3.4 Mikrodidaktische Umsetzung .................................................................... 208 5.3.5 Aufgabendesign ......................................................................................... 222 5.3.6 Bild-und Textkomposition ........................................................................ 230 5.3.7 Kognitive Strukturierung ................................................................…
Lehr-Lernmittel spielen in Bildungs- und Lernprozessen eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für das wachsende Angebot an Open Educational Resources (OER), dem sich heute Lehrende und Lernende gegenüber sehen. Damit stellt sich die Frage, welche Qualitätsmerkmale gegeben sein müssen, damit OER als didaktisch geeignet gelten können. Die vorliegende Arbeit betrachtet das Phänomen OER für den Geschichtsunterricht. Die Arbeit betreibt in Bezug auf OER Grundlagenforschung und erschließt die Thematik erstmals in ihren wesentlichen Zügen für die deutsche Geschichtsdidaktik. Dabei orientiert sich die Arbeit an einem bereits bestehenden allgemeindidaktischen Augsburger Forschungsansatz (in dieser Reihe Neumann und Fey, 2015 ), welchen sie versucht, in das fachspezifische bzw. geschichtsdidaktische Denken zu übersetzen. Die Arbeit blickt auf das Marktangebot im Internet, analysiert die Nutzungsmotive der Geschichtslehrkräfte und stellt ein geschichtsdidaktisches Instrument zur Diskussion, das Geschichtslehrkräfte bei der fachspezifischen Überprüfung von OER unterstützen will.
Autorentext
Oliver Mayer-Simmet, Jahrgang 1978, wurde 2021 an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg promoviert. Er ist Mitarbeiter am Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung der Universität Augsburg. Zugleich ist er als Projektmitarbeiter am Augsburger Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte tätig, wo er auch Lehrveranstaltungen durchführt.
Inhalt
Vorwort .........................................................................................................................9 1 Einleitung ...............................................................................................................11 2 Theoretische Grundlagen ........................................................................................17 2.1 Open Educational Resources oder freie Lehrmaterialien aus dem Internet? ........... 17 2.2 Open Educational Resources in der deutschen Bildungslandschaft Eine Standortbestimmung ..................................................................................... 27 2.3 Historisches Lernen in der digitalen Welt zum Potential von OER im Geschichtsunterricht ........................................................................................ 38 2.4 Zusammenfassung ................................................................................................. 46 TEIL A: Markt- und Nutzungsanalyse ........................................................................49 3 Das Angebot an offenen Lehr-Lernmitteln für den Geschichtsunterricht ...............................................................................................51 3.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage .................................................... 51 3.2 Methodik und Vorgehensweise .............................................................................. 56 3.2.1 Sammlung entsprechender Portale .............................................................. 57 3.2.2 Erläuterung des Kriterienkatalogs ................................................................ 60 3.2.3 Potentiale und Grenzen der Methode .......................................................... 63 3.2.4 Auswertung ................................................................................................. 64 3.3 Ergebnisse der Marktanalyse .................................................................................. 65 3.3.1 Beschreibung und Eingrenzung der Untersuchungsgegenstände .................. 66 3.3.2 Juristisch-praktische Kriterien ..................................................................... 71 3.3.2.1 Offene Lizenzen ............................................................................. 71 3.3.2.2 Offene Dateiformate ...................................................................... 77 3.3.2.3 Offener Zugriff .............................................................................. 80 3.3.3 Fachlich-fachdidaktische Kriterien .............................................................. 82 3.3.3.1 Fachspezifischer Zugriff .................................................................. 82 3.3.3.2 Zugriff auf Geschichte ................................................................... 85 3.3.3.3 Fachspezifisches Qualitätsmanagement .......................................... 88 3.4 Diskussion, Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse der Marktanalyse ................................................................................................... 94 4 Die Nutzung offener Lehr-Lernmittel durch Geschichtslehrkräfte ........................101 4.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage .................................................. 101 4.2 Methodik und Vorgehensweise ............................................................................ 108 4.2.1 Beschreibung der Erhebungsmethode ....................................................... 109 4.2.2 Erläuterung des Fragebogens ..................................................................... 112 4.2.3 Potentiale und Grenzen der Methode ........................................................ 115 4.2.4 Auswertung ............................................................................................... 117 4.3 Ergebnisse der Nutzungsanalyse .......................................................................... 118 4.3.1 Beschreibung der Stichprobe ..................................................................... 118 4.3.2 Geschichtsunterricht im Allgemeinen ....................................................... 121 4.3.3 Lehrmittel Geschichtsschulbuch ............................................................... 127 4.3.4 Kostenlose Lehrmittel für den Geschichtsunterricht aus dem Internet ....... 132 4.3.5 Open Educational Resources (OER) ......................................................... 140 4.4 Diskussion, Interpretation und Zusammenfassung der Ergebnisse der Nutzungsanalyse ........................................................................................... 146 TEIL B: Geschichtsdidaktische Qualitätsanforderungen an offene Lehr-Lernmittel .155 5 Analyse und Evaluation von offenen Lehr-Lernmitteln für den Geschichtsunterricht .............................................................................................157 5.1 Erkenntnisleitendes Interesse und Ausgangslage .................................................. 157 5.2 Methodik und Vorgehensweise ............................................................................ 164 5.2.1 Lehrmittelraster Beurteilungsinstrumente für Lehrkräfte? ....................... 164 5.2.2 Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster (AAER) ........................... 168 5.2.3 Geschichtsdidaktische Fokussierung Potentiale und Grenzen ................. 171 5.3 Geschichtsdidaktische Fokussierung des AAER für offene Lehr-Lernmittel ......... 176 5.3.1 Anlehnung an Curriculum und fachspezifische Bildungsstandards ............ 176 5.3.2 Normativ-Diskursive Positionierung ......................................................... 191 5.3.3 Makrodidaktische Fundierung .................................................................. 196 5.3.4 Mikrodidaktische Umsetzung .................................................................... 208 5.3.5 Aufgabendesign ......................................................................................... 222 5.3.6 Bild-und Textkomposition ........................................................................ 230 5.3.7 Kognitive Strukturierung ................................................................…
Titel
Offene Lehr-Lernmittel (OER) für den Geschichtsunterricht
Untertitel
Marktlage, Nutzungsmotive und fachspezifische Qualitätsanforderungen
Autor
EAN
9783781558939
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
07.09.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
321
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.