Der deutsche Sozialstaat hatte einst eine durchgehend hohe Akzeptanz in der Bevölkerung - doch es bröckelt: Reformen und Rückbau aller Orten. Der aktuelle Band ""Einstellungen zum Sozialstaat II"" untersucht insbesondere die Akzeptanz von Reformen der sozialen Sicherung, insbesondere mit Blick auf Renten- und Pflegeversicherung. Analysiert werden Veränderungen im Zeitverlauf sowie kulturelle und strukturelle Einflussfaktoren. Basis ist die repräsentative telefonische Befragung von über 5.000 Personen in Ost- und Westdeutschland.
Zusammenfassung
Der deutsche Sozialstaat hatte einst eine durchgehend hohe Akzeptanz in der Bevolkerung - doch es brockelt: Reformen und Ruckbau aller Orten. Der aktuelle Band "e;"e;Einstellungen zum Sozialstaat II"e;"e; untersucht insbesondere die Akzeptanz von Reformen der sozialen Sicherung, insbesondere mit Blick auf Renten- und Pflegeversicherung. Analysiert werden Veranderungen im Zeitverlauf sowie kulturelle und strukturelle Einflussfaktoren. Basis ist die reprasentative telefonische Befragung von uber 5.000 Personen in Ost- und Westdeutschland.
Zusammenfassung
Der deutsche Sozialstaat hatte einst eine durchgehend hohe Akzeptanz in der Bevolkerung - doch es brockelt: Reformen und Ruckbau aller Orten. Der aktuelle Band "e;"e;Einstellungen zum Sozialstaat II"e;"e; untersucht insbesondere die Akzeptanz von Reformen der sozialen Sicherung, insbesondere mit Blick auf Renten- und Pflegeversicherung. Analysiert werden Veranderungen im Zeitverlauf sowie kulturelle und strukturelle Einflussfaktoren. Basis ist die reprasentative telefonische Befragung von uber 5.000 Personen in Ost- und Westdeutschland.
Titel
Einstellungen zum Sozialstaat II
Untertitel
Akzeptanz der sozialen Sicherung und der Reform der Renten- und Pflegeversicherung 2006
EAN
9783866499249
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.03.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
189
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.